Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5767 Domus major Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin W. 57, Steinmetzstr. 31. Gegründet. 1922; eingetr. 28./12, 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundst. innerhalb Gross-Berlins. Die Ges. hat seit ihrer Gründung Geschäfte nicht getätigt. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 50 Aktien zu 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1926 umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 17 057, Unk. 442, Hausverwert. 29 463. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 41 963. Sa. RM. 46 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 41 963. – Kredit: Verlust RM. 41 963. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Robert Seidel. Aufsichtsrat. Paul Kaiser, Adolf Berger, Charlotte Seidel. Domus maxima Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. . Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb und Verwertung von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins. Die Ges. hat seit ihrer Gründung Geschäfte nicht getätigt. Kapital. RM. 800 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 795 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1926 um- gestellt auf RM. 5000. Die G.-V. v. 7./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu Pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. GsesBaß Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924, Bilanz am 31. Dez. 1924, Bilanz am 31. Dez. 1925 (alle drei gleichlautend): Aktiva: Kasse RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Bankier Ernst Strakosch, Rittmeister d. R. Franz Penka, Wien. Aufsichtsrat. Isak Axel, Sigmund Amarant, Wien; Sekretär Ferdinand Smejkal, Prag Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden. Zahlstelle: 62= EFbertystrasse 9 Hausverwaltungs- Akt. Berlin, Gieselerstr. 23. Gegründet. 4/12. 1922, 24./1. 2233 eingetr. 30./1. 1923. „„ S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwalt. des in Berlin, Ebertystr. 49, Grundstücks. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 406, Kapitalentw. 4500, Verlust 94; zus. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 95. – Kredit: Verlust RM. 95. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. S. Rosenthal. Aufsichtsrat. Erwin Isaac, Buchdruckereibes. Arthur Issac, Charlottenburg; Fabrikbes. Gustav Heilmann, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Edita Erdälekakflesgelof Berlin- Grunewald. Jagowstr. 12. Gegründet: 19./4. 1926; eingetr. 26./4. 1925. Gründer: Frl. Frieda Peplow, Frl. Lisa Peplow, Frl. Margarete Insel, Adolf Oehl, Charlottenburg; Otto Höft, B. Neukölln. Zweck: Erwerb von Grundst. in Gross-Berlin u. ihre Verwertung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 12 500, K. der Aktionäre 37 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Direktion: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald; Stellv.: Frl. rieda Peplow, Berlin; Rudolf Schneider, B.-Neukölln. Zahlstelle: Ges.