5774 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grosse Berliner Heimstätten- und Siedlungs-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Gegründet: 8./3. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Hoch-, Fief- u. Siedlungsbauten für eigene u. fremde Rechnung. Erwerb, Parzellierung u. Veräusserung von Terrains, ferner Finanzierungs- u. solche Ge. schäfte, die mit dem Baugewerbe, dem Grundstückshandel u. Verkehr mit Immobilien direkt oder indirekt in Verbind. stehen. Kapital: RM. 50 000 in Akt. zu RM. 50 u. Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1922 erhöht um M. 19 700 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 10 Mill. Die neuen Aktien wurden in Stücken von M. 1000 und M. 6000 zu verschiedenen Kursen (100, 105, 125, 140 u. 200 %) ausgegeben. Unter Abänderung der Beschlüsse der G.-V. v. 11./8. 1924, welche eine Kap.-Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 6 Mill. vorsah, wurde die Umstell. lt. G.-V. v. 12./8. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 1 500 000 dahin genehmigt, dass der Nennbetrag der Akt. zu M. 1000 bzw. M. 6000 nunmehr RM. 50 bzw. RM. 300 betragen soll. Ausserdem wurde der Vorst. ermächtigt, aus dem Reingewinn der Jahre 1925–1927 zur Verkleinerung des Kap. Aktien bis zum Betrage von RM. 1 Mill. anzukaufen; der Preis darf den Nennwert nicht übersteigen. Zwecks Sanierung der Ges. (Verlust Ende 1926: RM. 201 000) beschloss d. G.-V. v. 30./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 450 000 auf RM. 50 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 30:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., bis 5 % Div., vertragl. Tant. an Dir., A.-R. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 50, Postscheck 77, Bank-K. 133, Kontokorren- 169 469, Eff. 514, Hyp. 22 405, Bau-K. Teltow 2218, Grundst.-K. Prieros 174 867, do. Rahns, dorf 59 179, do. Lichterfelde-Ost 165 791, do. Teltow 806 000, do. Lichterfelde-Süd 1 123 275, do. Lichterfelde-West 4082, do. Carstennstr. 24/25 58 326, do. Altdorferstr. 18/19 54 272, do. Altdorferstr. 20 10 430, do. Altdorferstr. 23 30 484, do. Carstennstr. 23 29 020, Bürohaus 1, Inv. 1, Bürgschaft 700 000, Verlust 4016. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.- R.-F. 517 791, Bank-K. 315 942, Konto-Korrent 14 619, Hyp. 127 500, Akzepte 38 775, Anti- zipations-K. 46 947, K. transitor. Posten 3040, Burgschaft 700 000. Sa. RM. 3 414 616. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäftsunk. 30 133, Zs. 32 272, Inserate 640, Steuern 44 161, Abschr. 6496. – Kredit: Hyp. 80, Provis. 38 166, Grundst. Ertrag 71 440, Verlust 4016. Sa. RM. 113 703. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Dir. Hans Hermann, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Bankdir. Herm. Lorenzen, Berlin; Geh. Marine-Baurat a. D. Harry Schmidt, B.-Lichterfelde- Dir. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundbesitz-Akt.- Ges in Berlin SW. 11, Anhaltstr. 7 II. Gegründet: 26./3. 1921; eingetr. 21./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922723. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum dauernden Besitz u. dauernder Nutzung, Über- nahme von Verwaltungen u. Treuhandgeschäften sowie Kommissionsgeschäften. Beteiligung an anderen Erwerbsunternehm., insbes. auch der An- u. Verkauf von Wertpapieren. Kapital: RM. 300 000 in 30 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 30 000 in 30 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A. K. von M. 30 000 auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr: : 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: 280 901, geb- 369 191, „% 29 952. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 96 522, R.-F. II 280 901, Gewinn 2621. Sa. RMI. 680 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. v. Geb. 6809, Unk. 7881, Zs. 12 938, Gewinn 2621. Sa. RM. 30 250. – Kredit: Pacht RM. 30 250. Dividenden 1923–1926/27: 0 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. Erich Bandekow. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, Hermann E. Schumann, Otto Grabert, Berlin; Günther Quandt, Neubabelsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundeigentums-Verwertungs- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Arndtstr. 16. G aae 8./11. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Firma bis 8./1. 1925: Haus Okerstr. 40 Grundstücks-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ankauf, Verwaltung u. Verwertung von Grundeigentum. Kapital: RM. 40000 in 20 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 200000 in 20 Akt. zu M. 10000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St.