Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5775 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 525, Hauskonto 40 000. – Passiva: A.-K. 40 000, Gewinn 525. Sa. RM. 40 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 6357, Gewinn 525. Sa. RM. 6882. – Kredit: Hausertrag RM. 6882. Dividende 1924: 0 %. Vorstand: Eugen Schwartz, Budapest. Aufsichtsrat: Archivsekretär Walter Schumacher, Bankprokurist Bruno Schmidt, Bürovorsteher Carl Kruschke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstück Hochstrasse 2–4 Akt-Ges. in Berlin N 20, Hochstr. 2–4. Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 3./9. 1926: F. W. Manegold Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Verwertung, Ausnützung u. Vermietung des Grundstücks Hochstr. 2–4 in Berlin u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. auf RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 31./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 360, Debit. 100 328, Grundst. u. Geb. 607 819, Masch. u. Apparate 29 342, Mobil., Fuhrpark, Eff. 3, Warenbestand 50 000 Verlust 282 881. – Passiva: A.-K. 750 000, Darmstädter u. Nationalbank 216, Commerz- u Privat-Bank 1174, Kredit. 169 446, Darlehn 1500, Wechsel 148 397. Sa. RM. 1 070 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7683, Unk. 226 387, Gehälter u. Löhne 70 281 Zs. 35 810, Debit-Abschr. 38 701. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 171 797, Hausverwalt. 31 959, Inv. 8565, Verlust 1925/26 166 542. Sa. RM. 378 865. Dividenden 1922/23–1925/26: 500, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Lutze; Ludwig Neumann (a. d. A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Th. Marba, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Dr. Carl Frank, Berlin; Bruno Bender, B.-Friedenau; Frau Flora Seidemann, B.-Schöneberg; Ludwig Neumann, Charlottenburg (in den Vorst. deleg.); Hermann Jakobsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks- und Häuserverwerfungs-Gesellschaff, Akt.-Ges., Berlin, Dorotheenstr. 24. Gegründet: 29./10.1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwert. von Grundbesitz jeder Art, insbes. An- u. Verkauf von unbebauten u. bebauten Grundstücken. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hausgrundst. 442 500, Debit. 373 143, Übergangs- posten 319, Verlust 36 261. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 63 865, Hyp. 380 000, Aufwert.- Hyp. 105 000, Übergangsposten 153, Grunderwerbssteuerrückstellung 3206. Sa. RM. 852 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 487, Handl.-Unk. 7071, Zs. 3315, Abschr. 38 200. – Kredit: Hausertrag 25 813, Verlust 36 261. Sa. RM. 62 074. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Sigmund Rosenblatt, Dr. jur. Bruno Bley. Aufsichtsrat: Franz Schröder, Rechtsanw. Heinr. Levinsohn, Walter Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 8, Behrenstr. 29. Gegründet: 15./2. 1900; eingetr. 17./3. 1900. – Die a. o. G.-V. v. 28. Juni 1910 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Paul Dobrinowicz, Berlin SW. 61, Grossbeerenstr. 60, Max Weigel. Nach dem Bericht des Liquidators in der G.-V. v. 18./11. 1927 schweben Auf- wertungsverhandlungen, die die Ges. noch längere Zeit beschäftigen werden. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken für eigene oder fremde Rechnung. Über die Erwerbung u. die Veräusserung von Grundbesitz, über Beteilig. usw. siehe die früheren Jahrg. d. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923 Geländebesitz in Pankow, Neukölln u. Wittenau verkauft. Kapital: RM. 12 500 in 625 Akt. zu RM. 20 (M. 2000 = RM. 20). Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, anfänglich eingez. 50 % = M. 625 000; restl. 50 % zum 20./5. 1914 eingefordert. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 12 500. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.