5782 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst 110 000, Kassa 299. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2687, Hyp. 3750, Emil Frühling 3861. Sa. RM. 110 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 5525, Verwalt. 1679, Instandsetz. 1470, Verschönerung 594, Versich. 474, Steuern 482, Gewinn 963. Sa. RM. 11 188. – Kredit: Miete RM. 11 188. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Emil Frühling. „ Aufsichtsrat: Vors. Louis Wilhelm, J. Peyser, B.-Schöneberg; Frau Fabrikbes. Martha Frühling, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Wilhelmstrasse 40, in Berlin. Gegründet. 20./7. 1922, 5., 8./1. 1923; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck. Erwerb u. Verwert. des Grundst. Wilhelmstr. 40 in Berlin. Kapital. RM. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1925 wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 55 000, Kassa 24 987, Hyp.-Ausgleich 304 637, Schuldner 186 034, Verlust 3022. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp.-Schuld 553 682. Sa. RM. 573 682. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag aus 1925 7179, Unk. 57 746. – Kredit: Einnahmen 59 903, Entnahme a. d. R.-F. 2000, Verlust 3022. Sa. RM. 64 926. Dividenden 1924–1926. Je 0 %. Direktion. Arnold Hennig, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat. Julius Rosenberg, B.-Wilmersdorf; Moses Lutzky, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Adolf Rapaport, Eberswalde. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücksverwertungs-Akt-Ges. Wrangelstrasse 129 in Berlin, Vossstr. 15. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwertung des Grundstücks Wrangelstr. 129 zu Berlin. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf .%„%% Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Aklie ISt. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 12 000, Verlust 3359. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 5359. Sa. RM. 15 359. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hausertrag 2787, Unk. 571. Sa. RM. 3359. —– Kredit: Verlust RM. 3359. Dividenden 1922 – 1924. 0 %. Direktion. Gerhard Bandoli- Aufsichtsrat. Richard Sander, Dr. H. Franke, Alfred Röhlicke, Berlin. Zahlstelle. Berlin: Treuhand-Ges. für Immobilienverwaltung m. b. H. Grundstücksverwertungsges. Reinickendorf Pankower Allee 62 A.-G., Berlin-Reinickendorf, Pankower Allee 62. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Firma lautete bis Mitte 1926: Reinickendorfer Bank Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des in B.-Reinickendorf, Am grünen Weg u. Pankower Allee 62 beleg. Grundstücks. 3 Kapital: RM. 85 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Bill. in 21 5 % Vorz.-Akt. u. 79 St.-Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 18./11. 1924 Unmstell. auf RM. 10 000 (10 Md.: 1) in 79 St.-Akt. u. 21 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die Erhöh. um RM. 75 000 erfolgte lt. G.-V. v. 10./7. 1926, ausserdem Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die Reinickendorfer Bank e. G. m. b. H., bringt auf das erhöhte Kapital ein ihre Rechte aus dem Meistgebot aus der Zwangsversteigerung des zu Berlin- Reinickendorf, Pankower Allee 62, belegenen Grundst. u. erhält dafür die sämtl. neuen Aktien zum Nennbetrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstückserwerb 138 360, Verlust 25 731. – Passiva: A.-K. 85 000, Passivhyp. 53 360, Bank 25 731. Sa. RM. 164 091. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Haus- u. Geschäftsunk. 23 768, Steuern 776, Zinsen 1796. – Kredit: Miete 609, Verlust 25 731. Sa. RM. 26 340.