Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3 Zweck. Erwerb u. Verwert. der Grundstücke Bülowstr. 44 oder Ludwigkirchstr. 7. Die Ges. ist befugt, auch andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu Rlf. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 97 040, Kassa 4484, Verlust 1086. –— Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2016, Hyp.-Kredit.-K. 50 000, Kredit. 45 595. Sa. RM. 102 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen-K. 17 707, R.-F. 2016. – Kredit: Mieten 18 636, Verlust 1086. Sa. RM. 19723. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Aufsichtsrat. Willi Blankenburg, B.-Friedenau; Willy Müller, B.-Friedenau; Syndikus Dr. jur. Max Baumbach, B.-Charlottenburg. Haus Uhlandstrasse 15 Akt.-Ges. in Berlin W 15, Uhlandstrasse 31 (bei Schäfer). Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwaltung des in Berlin, Uhlandstr. 15, gelegenen Grundstücks. Kapital. RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hausgrundst. 67 000, Gewinn durch Wertzuwachs 20 000, Verlust 3731. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 70 000, Kredit. 10 731. Sa. RM. 90 731 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2798, Gesamt-Unk. 20 837 – Kredit: Mieteinnahmen 19 905, Verlust 3731. Sa. RM. 23 636. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. E. H. Schäfer, Berlin. Aufsichtsrat. Wwe. Luise Schäfer, wilhelm Schäfer, Saarbrücken; Rechtsanw. R. Pohl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausbaugesellschaft Kanzowstrasse Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Geszündet 6./3. 1925; eingetr. 30./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 31./8. 1926: Potsdamer Garagenbau Akt.-Ges. Zweck: Bau von Hausgrundst. u. Garagen in Gross- Berlin, 384 Erwerb von Grundst. für diesen Zweck, insbes. der Erwerb u. die Bebauung eines Grundst. in der Kanzowstrasse. Kapital: RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 13 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 74 014, Grundst. 23 583. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent-K. 2102, Hyp. 23 583, Gewinn 21 911. Sa. RM. 97 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 780, Haus-Unk. 4935, Zs. 2822, Gewinn 21 911. – Kredit: Grundst. 32 779, Hausertrag 7669. Sa. RM. 40 448. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald; Kaufm. Rudolf Sehneider, Neukölln; Fräulein Frieda Peplow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausgesellschaft Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14, Knausstr. 1, Akt.-Ges. in %.. Körnerstr. 48. Gegründet: 7./8. 1913; eingetr. im Aug. 1913. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in B.-Schöneberg, „ Beckerstr. 13/14 u. KEnausstr. 1 gelegenen Grundstücke. Kapital: RM. 7000 in 14 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 14 000 in 14 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 10./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 14 000 auf RM. 7000 in 14 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 120, Postscheck 6, Anteil a. W. G. 20, Grundst. 48 000. – Passiva: A.-K. 7000, Hypoth. 40 200, pers. Gl. 946. Sa. RII. 48 146. Dividenden 1913–1924: 0 % Vorstand: Rechtsanw. Dr. Rud. Günther, Benno Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Günther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Seit 1919 wurden Bilanzen etc. seitens der Ges. nicht veröffentlicht.