Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5787 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3105, Gewinnvortrag 2521. – Kredit: Vortrag 1184, Überschuss Scholz & Co. 1279, do. Kochstr. 1/2 3163. Sa. Räl. 5627. Dividenden 1924–1926: Direktion: H. Rawak. Aufsichtsrat: Bankier Max Schloss, Fabrikbes. Hugo Heine, Dir. Hugo Schreiber, B.-Waidmannslust. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heuer & Kühne Akt.-Ges. für Hoch- und riefban. Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./11. 1926 Konkurs eröffnet Vef le Konkurs- verwalter: S. Bernstein, Berlin W 15, Düsseldorfer Str. 72. Am 13./1. 1927 wurde das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-C. Jahrg. 1926. Hohenzollerndamm Heimstätten-Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Salzbrunnerstr. 44. Gegründet: 17./2. 1926; eingetr. 2./3. 1926. Gründer: Stefan Heymann, B.-Westend, Ing. Ernst Hirschowitz, Nikolassee; Georg Heymann, Berlin; Privatbeamter Paul Krause, Charlottenburg; Frl. Clara Schneppat, Berlin. Zweck: Erwerb der Grundst. Hohenzollerndamm 63 u. 64 zu B.-Schmargendorf sowie event. anderer Grundstücke u. die Bebauung derselben mit Kleinwohnungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 13 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Walther Peltason. Aufsichtsrat: Karl Heymann, B.-Westend; Frau Ada Hirschowitz, B.-Nikolassee, Dipl.-Ing. Max Sinaburg, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. nohenzollern- Korso Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin, Friedrichstr. 93. Gesrändes 28./10. 1926; eingetr. 27./11. 1926. Gründer: Paul Räbiger, B.-Rosenthal; Werner von Puttkamer, Ernst Wagner, Berlin; Rudolf Carsted, B.-Steglitz; Albert Danziger, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu B.- Tempelhof belegenen Grundstücks Hohenzollern-Korso 3 sowie alle damit zusammenhängenden einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 13 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 7419, nicht eingez. A.-K. 37 500, Grundst. Berlin-Tempelhof, Hohenzollernkorso 3 244 236. – Passiva: A.-K. 50 000, Reichsmarkhyp. 80 000, Aufwert. Hyp. 77 789, Darlehn 80 000, Kontokorrent 980, Gewinn 386. Sa. RM. 289 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1436, Hausunk. 3004, Hyp.-Zs. 980, Gewinn 386. Sa. RM. 5807. – Kredit: Hausertragsk. RM. 5807. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Bürovorsteher Karl Angrabeit. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Pieter Christiaan Jongeneel, Montreux; Rechtsanw. Dr. jur. Paul Zahn, Berlin; Prokurist Emil Stellter, B.-Südende. Zahistefle: Ges. Kasse. Holsteinischestrasse 28 Gruffsiäeks Akt. in Berlin. Lt. Bek. v. 10./12. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung. Der bisherige Vorstand Kaufmann Karl Hell jr. ist Liquidator. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Hubertus- Grund-tücke- Altiengesellschaft in Berlin, Behrenstr. 20. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Erwerb u. die Verwalt. eines in der Nähe des Hubertusplatzes im Grune- wald belegenen unbebauten Grundstücks. Kapital. RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von 100 000 auf RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hausbau 914 420, Debit. 109 176. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 1 000 000, Rückst. 3595. Sa. RM. 1 023 595.