5788 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausbau, Abschr. 9238, Unk. 26 707, Hyp.-Zs. 35 959, Verlust aus 1925 992. – Kredit: Miete 40 000, Steuern 1198, Zinsen 681, Debit. 31 016. Sa. RM. 72 896. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion. Frau H. Kreisler. Aufsichtsrat. Prof. Dr. Johannes Plesch, Ministerialsekretär Dr. Arpad Plesch, Berlin; Architekt Hugo Schellenberg, B.-Dahlem. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Immobilien-Verwaltungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Berlin v. 17./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Zum letzten Vorstand der Ges. war bestellt der Kaufmann Gerh. Lüttge, B.-Friedenau. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. = *= Industriehaus Erdmannshof Grundstücksverwertungs-A.-G. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. 5 Gegründet: 26 /6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des am Kottbuser Ufer 39/40 belegenen sogen. „Erdmannshof-. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (10: 1) in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 332 750, Kassa 233, Kontokorrent 79 073, Banken 274, Heiz. u. Umlage 15 088, Mobil. 1136, Heizung 12 012, Hyp.-Ausgleich 295 516. — Passiva: A-K. 60 000, Hyp. 520 649, Kontokorrent 28 169, Lieferanten 14 808, Heiz.-Uml. 18 427, R.-F. 8039, Mieteausfall 34 028, Abnutz.-Gebühr 26 772, Gewinn 25 191. Sa. RM. 736 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hebebühnen 1260, Steuer 9052, Verwalt. 13 214, Heiz. 2168, Abnutzung 13 234, Mieteausfall 24 234, Gewinn 25 191. – Kredit: Grosse Instandsetz. 8871, Hyp.-Zs. 19 329,- Betriebskosten 35 127, Instandsetz. 16 986, Schönheits- reparat. 8028. Sa. RM. 88 357. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Hugo Blitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Julius Gustav Licht, Frau Anna Reichenbach, geb. Ahl, Heinr. Mendelssohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriehaus Teltow Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 22./11. 1926 für nichtig (§ 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 21. Mai 1926 RGBl. S. 248) erklärt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Inva-“ Grundstücks- und Handels-Aktien-Gesellschaft, Berlin SW., Schützenstr. 75. Gegründet: 19./9. 1926; eingetragen 25./9. 1926. Gründer: Fabrikbes. Ernst Soenke, B.-Friedenau; Kunstmaler Heinz Battke, Frau Frieda Cohn, Charlottenburg; Bücher- revisor Eugen Condrus, Frl. Ilse Decker, Berlin. Zweck: Ankauf, Verkauf sowie die Verwaltung von Grundstücken und die Vornahme von damit in Zus hang stehenden Handelsgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 8942, Beteiligung 2500, noch einzuzahl. A.-K. 37 500, Verlust 1058. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 1276, Handlungs-Unk. 2. –— Kredit: Bank-Zs. 220, Verlust 1058. Sa. RM. 1278., Direktion: Fritz Cohn. 3 Aufsichtsrat: Dr. Erich Kaufmann, Rechtsanwalt Fritz Schneidemühl, Otto Cohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jägerstr. 13 Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Jägerstr. 13. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. wirtschaftl. Ausnutzung von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Berlin, Jägerstr. 13. Kapital. RM. 50 000 in 20 Aktien zu RM. 2500. Urspr. M. 1 Mill. in 20 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15/9. 1925 u. v. 28./9. 1926 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 1) in 20 Aktien zu RM. 2500.