Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5789 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 606 341, Kassa 5393, Bank 5350, (Bank- bestand auf dem Sperrkto. 20 160), – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 556 555, Rückl. f. noch zu zahl. Zs. 10 000, Gewinn 529. Sa. RM. 617 084. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Kost. u. Reparat. 25 966, Bankbestand auf Sperr-K. 20 160, Hyp.-Zs. 2015, noch zu zahl. Hyp.-Zs. 10 000, Gewinn 529. – Kre dit: Gewinnvortrag 305, Mieten u. Umlagen 57 617, Zs. 750. Sa. RM. 58 672. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Rechtsanw. Franz Löwisohn, Berlin. Aufsichtsrat. Georges Goldwurm, Otto Gründer, Wien; Paul Dumke, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Jüdenstrasse Hausverwaltungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 50, Budapester Str. 14. Gegründet: 9./10. 1922; eingetr. 9 /10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. des zu Berlin, Jüdenstr. Ecke Parochialstr., belegenen Hausgrundst. Kapital: RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 26 300, Hinterleg. 4500, Avale 40 500, Kontokorrent 489, Verlust 1110. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 62 500, Rückstell. 400. Sa. RM. 72 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924 800, Unk. 1222, Abschr. 1200, Rückstell. 400. – Kredit: Hausertrag 2513, Verlust 1110. Sa. RM. 3623. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 26 300, Hinterleg. 2500, Avale 40 520, Kontokorrent 1838, Verlust 5512. – Passiva: A.-K. 10 000, Rückstell. 4170, Hyp. 62 500. Sa. RM. 76 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 5512. – Kredit: Verlustvortrag 1925 1110, Hausertrag 4402. Sa. RM. 5512. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Hans Leuner, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Richard Sander, Hars Beckmann, Dr. Emanuel Rudich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleine Andreasstr. 15 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Lichterfelde, Unter den Eichen 128 III bei Dr. Bandoli. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 2./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ankauf u. Verwert. des zu Berlin, Kl. Andreasstr. 15, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 5000 in Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 20 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 19 700, Kapitalentwert. 3796, Verlust 449. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorr. 195, Hyp. 18 750. Sa. RM. 23 945. Gewinn- u. Verlust-Konto. Unk, 481, Abschr. 300. – Kredit: Hausertrag 332, Verlust 449. Sa. RM. 781. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Gerh. Bandoli. Aufsichtsrat. Baumeister Willy Eisenberg, Benno Rawak, Generalmajor Eugen v. Erckelens, Berlin. Kleiststr. 7 Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Kleiststr. 7, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 80 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 78 797, Kassa 4921, Verlustvortrag 207. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 2997, Gewinn 929. Sa. RM. 83 926. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 2100, Ausgaben 22 866, Gewinn 929. Sa. RM. 25 895. – Kredit: Bruttoeinnahmen aus Vermietung RM. 25 895. Dividenden. Bisher 0 %. Direktion. Severine Comola, Mailand. Aufsichtsrat. Major a. D. Maximilian Perkuhn, Schöneberg; Kaufm. Louis Schlesinger, Charlottenburg; Generalkonsul Julius Licht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.