Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5801 „Saar“ Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 120. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 4./3. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Carl Schmidt Bauindustrie-Aktiengesellschaft, Berlin-Pankow, Schönholzer Str. 4. Gegründet: 3./5. 1925; eingetr. 30./6. 1925. Gründer: Architekt Carl Schmidt, Reg.-Bau- meister Herm. Borchert, Adolf Möller, Architekt Willi Debes, Architekt Alfred Krieg, Berlin. Zweck: Ausführung von Bauten sowie Ankauf u. Veräusser. von Baugelände, Anschaff., Herricht. u. Vertrieb von Holz- u. Baumaterial sowie Erricht. anderer einschlägiger Unter- insbes. Erwerb u. Betrieb von Sägemühlen, Ziegeleien, Zementfabriken u. verwandter Betriebe. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 416, Postscheckguth. 18, Inv. 3129, Masch. 58 045, Grundst. 120 000, Haus-K. 134 500. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 85 589, Pankower Bank 28 883, Hyp. 100 000, R.-F. 1636. Sa. RM. 316 109. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: H. Rohbock. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rudolf Blümel, Architekt Carl Schmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöneberg-Friedenauer Terrain-Gesellschaft in Liqu., Berlin-Steglitz, Forststr. 30. Gegründet: 26./3. 1889. Die G.-V. v. 27./9. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Architekt Paul Woiwode, Berlin. Es wurde beschlossen, dass die Verteilung des Liqui- dationserlöses derart erfolgen soll, dass vorweg 8 % der Aufsichtsrat in seiner Gesamtheit, 3 % der Liquidator erhalten u. die verbleibenden 89 % gleichmässig nach Massgabe des Aktien- besitzes ausgeschüttet werden sollen. Zweck: Ankauf und Verwert. von Ländereien in Berlin und dessen Vororten, zunächst in der Gemark. Schöneberg, die bis 1909 verkauft wurden. Entwicklung: 1904 Ankauf eines grossen Terrains am Breitenbachplatz, das bis 1910 baureif gemacht wurde. Die Schnellbahn Dahlem-Breitenbachplatz-Wittenbergplatz-Berlin berührt am Breitenbachplatz das Ges.-Terrain; die Ges. leistete zu dieser Bahn einen ein- maligen Beitrag von M. 200 000. 1910 weiteres Terrain in B.-Lichterfelde erworben. 1925/26 Verkauf von 21 a 9 qm in B.-Steglitz. 1926/27 Zukauf von 27 a 83 qm u. Verkauf von 62 a 51 qm in B.-Steglitz. Näh. über An- u. Verkäufe u. Geschäftsergebnisse früh. Jahre s. Jahrg. 1926. Besitztum: Der Geländebesitz der Ges. betrug am 31./3. 1927 in B.-Steglitz 2 ha 03 a 40 qm u. in B.-Lichterfelde 21 a 35 qm. Kapital: RM. 721 500 in 1443 gleichberechtigte Aktien zu RM. 500. A.-K. bis 1917: M. 2 000 000. 1917 Sanierung der Ges. Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Das A.-K. danach M. 1 312 000 Vorz.-Akt. u. M. 262 000 neue St.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./8. 1922 Herab- setzung des A.-K. um M. 131 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2 1 zus. gelegte St.-Akt. gleichgestellt mit Vorz.-Akt., also nur noch gleichber. Aktien. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 443 000 im Verh. 2: 1 auf RM. 721 500 in 1443 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann die vom A.-R. vorzuschlagenden Rückstell., ferner vertragsm. oder durch A.-R.-B. bewilligte Tant., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von jährl. RM. 3200), Rest event. Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Gelände 465 565, Hyp. 58 250, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 115 971, Häuser 172 500, Eff. 55 210, Bankguth. u. Kassa 8136, Verschiedenes 9118, Ein- richtungsgegenstände 1, Erinnerungsposten 1. – Passiva: A.-K. 721 500, Hyp.-Schulden 88 900, do. Aufwert. 50 000, Gläubiger 20 462, Erinnerungsposten 1, Gew. 3891. Sa. RM. 884 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925/26 1295, Steuern 11 039, Unk. 14 346, Abschr. auf Einricht. 106, Gewinn 3891. – Kredit: Geländeverkauf 15 181, Zs. 9270, Häuserertrag 6226. Sa. RM. 30 678. Dividenden: 1913/14–1917/18: 0 %; St.-Akt. 1918/19–1920/21: 0 %; Vorz.-Akt. 1918/19 bis 1920/21: 0 %; gleichber. Aktien 1921/22–1926/27: 0, 50, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vors. Bankier Barthold Arons, Bankier Paul Müller, Berlin; Dir. Rich. Feclmer, B.-Steglitz; Reg.-Baumstr. Bruno Ahrens, Bergrat W. Kretzschmar, Berlin. Zahlstelle: Berlin, Martin Schiff, Arons & Walter.