Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5805 Direktion. Architekt Rudolf von Bronk, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Gregor Perepletnick, Dr. Otto Herz, Kaufm. Ernst Rosenblüth, Berlin; Julius Friedländer, Prechow i. Mähren; Dr. Koloman von Kemenczki, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Terrain-Akt.-Ges. am Flugplatz Johannisthal-Adlershof, Berlin SW. 68. Friedrichstr. 209. Gegründet: 30./10. 1910; eingetr. 17./12. 1910. Firma seit 1911 mit dem Zusatz Adlers- h of. Sitz der Ges. bis 19./7. 1912 in Berlin, dann bis 1914 in Charlottenburg, dann wieder bis 1916 in Berlin, seit G.-V. v. 29./6. 1916 in Johannisthal, Amtsgericht Cöpenick. Gründer siehe dieses Handb., Jahrg. 1915/16. Über die Transaktionen mit dem Mitbegründer Arthur Müller s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Verwertung der von der Ges. anzukaufenden Terrains durch Verkauf, Ver- bachtung, oder sonst. gewerbl. Verwendung des Terrains, Beteiligung an Unternehmungen zum Zwecke der Verwert. des Terrains u. Beteilig. an anderen Terrain- u. Baugeschäften. Grundstückskto I umfasst das vom Fiskus gekaufte 305,9613 ha grosse Gesamtareal, wovon 186, 8642 ha an die Flugplatz-Ges. verpachtet sind, während das übrige 119,0971 ha grosse Gelände nach Festsetzung der Strassen der Bebauung zugeführt werden soll. Grundstück- konto II umfasst 3 Bauparzellen, welche zur Arrondier. des Geländes erworben wurden. Der Ausbau der Hauptstrasse zwischen Bahnhof Johannisthal u. dem Flugplatz ist durch- geführt worden. Der Grossberliner Damm, die Engelhardstrasse u. a. sind in einer Länge von 3,5 km fertiggestellt. Hierdurch sind 7072 dR Bauland anbaufähig geworden. Die Ges. hat 12 Doppelvillen u. 3 Wohnhäuser fertiggestellt. Kapital: RM. 3 213 000 in 3213 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1910 um M. 2 200 000 in 2200 Aktien, be- geben an Arthur Müller als Entgelt für die Beschaffung des oben genannten Terrains. G.-V. v. 30./12. 1922 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 3 213 000 zum Zwecke der Rückzahl. an die Aktionäre. Das Kapital beträgt also jetzt M. 3 213 000 in 3213 Aktien zu M. 1000 u. wurde lt. G.-V. v. 2./12. 1924 unverändert auf RM. umgestellt. Hypotheken: Die gesamten Hyp.-Schulden standen Ende 1926 mit einem aufgewerteten Betrag von RM. 580 394 zu Buch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamten, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V., welche denselben zur Stellung von Extra-Res., Verteil. von Super-Div. oder Übertrag. auf neue Rechnung ver- wenden kann. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bebaute Grundst. 1 159 647, unbebaute do. 3 169 143, Anlagen 88 100, Kassa 18 881, Vorräte 2002, Inv. 1, Beteil. 10 100, Kaut. 2163, Eff. 1, Debit. 1 549 455. – Passiva: A.-K. 3 213 000, R.-F. I 749 210, do. II 539.627, Hyp. 1 457 274, Kredit. 37 638, Gewinn 2743. Sa. RM. 5 999 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 275 970, Abschr. 49 131, Gewinn 2743. Sa. RM. 327 845. – Kredit: Erträgnisse RM. 327 845. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bebaute Grundst. 1 183 279, unbebaute do. 3 169 143, Anlagen 82 000, Inv. 1, Kassa 785, Eff. 1, Kaut. 2163, Beteil. 10 100, Vorräte 2531, Debit. 1 430 424, Verlust 148 403. – Passiva: A.-K. 3 213 000, R.-F. I 749 210, do. II 539 627, Hyp. 1 457 274, Kredit. 66 974, Gewinnvortrag 2743. Sa. RM. 6 028 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 260 610, Abschr. 32 218. – Kredit: Erträgnisse 144 424, Verlust 1925 148 403. Sa. RM. 292 828. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bebaute Grundst. 1 163 073, unbebaute do. 3 117 472, Aufschliessung 18 300, Anlagen 70 400, Inv. 1, Kassa 15 529, Eff. 1, Kaut. 2163, Beteil. 10 100, Vorräte 1400, Debit. 589 145, Verlustvortrag 145 660, Verlust 3720. – Passiva: A.-K. 3 213 000, R.-F. I 749 210, do. II 539 627, Hyp. 580 394, Kredit. 34 733. Sa. RM. 5 116 966. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 260 516, Abschr. 31 805. – Kredit: Erträgnisse 288 602, Verlust 1926 3720. Sa. RM. 292 322. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2, 0, 0 %. Vorstand: Wilh. Kalinke, Dr. jur. Rud. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Müller, Berlin; Stellv. Kfm. Leopold Fehr, B.-Dahlem; Bankier Gust. Wilh. v. Mallinckrodt, Berlin; Kaufm. Julius Schoenfeldt, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Aktien-Gesellschaft Heiligensee in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 75. Gegründet: 11./5. 1910; eingetr. 14./5. 1910. Gründer u. Gründ. vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung u. sonst. Verwert. von Liegenschaften aller Art, insbes. von Terrains in Heiligensee. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Gesamtgrösse von 125 ha 24 a 68 qm = 490 Morgen 87 qR. Grundstücksverkäufe wurden noch nicht getätigt.