Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5813 Drenckhahn & Sudhop Akt.-Ges., Braunschweig, Leonhardstr. 2. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten aller Art, Handel mit Baumaterialien, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Drenckhahn & Sudhop betrieb. Baugeschäfts. Kapital (bis 29./10. 1927): RM. 340 000. Urspr. M. 17 Mill. Umgestellt 13./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50:1 auf RM. 340 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 St.- Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 9./4. 1926 beschloss zwecks Sanierung die Streichung der RM. 20 000 Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des Kap. auf RM. 80 000; sodann Wiedererhöhung um RM. 160 000. Diese Beschlüsse kamen nicht zur Durch- führung. Die G.-V. v. 29./10. 1927 beschloss sodann, unter Fortfall der RM. 20 000 Vorz.- Akt., die Herabsetz. der St.-Akt. von RM. 320 000 auf RM. 20 000 u. Wiedererhöh. um den gleichen Betrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 70 000, Geb. 45 000, Anschluss- gleis 7000, Werkstattmasch. 4000, Masch. u. Geräte 135 000, Bureauausstattung u. Utensil. 1, Kraft- u. Beleucht.-Anl. 8000, Fuhrwerk 4000, Waren- u. Bauhölzer 50 574, Wertp. 469, Kassa 699, Aussenst. 22 520. – Passiva: St.-Akt. 320 000, Vorz.-Akt. 20 000, Verpflicht. 2263, R.-F. 5000. Sa. GM. 347 263. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Amme, Architekt Adolf Hansen. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Max Gutkind, Stellv.: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Bankier Alfred Wolff von der Sahl, Dr. jur. et rer. pol. Ernst Amme, Braunschweig; Rittmeister a. D. von Langenn-Steinkeller, Bellin b. Bärwalde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. 0. Frühling K.-G. a. A. in Liqu., Braunschweig. Gegründet: 18./12. 1921; eingetragen 7./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 5./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Reg.-Baumeister a. D. Curt Frühling, Braunschweig, Löwen wall 14; Major a. D. Hermann Walther Weisbeck, Braunschweig, Roonstr. 17. Am 23./9. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet, die am 18./1. 1927 durch Vergleich beendet wurde. Der Vergleich ergab 100 % Auszahlung, wovon 60 % 1927 zu zahlen sind u. 40 % weiter gestundet sind. Die Liqu. ist bis auf diese 40 % durchgeführt. Zweck: Planaufstellung u. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art im In- u. Aus- lande sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 320 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20, 5000 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 desgl. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Vorz.- u. 5000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht um M. 10 Mill. in 2000 St.-Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20, 5000 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 74, Postscheck 7, Währ.-K. 2164, Debit. 1280, Masch. u. Geräte 317 294, Vorräte 41 368. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Bankverpflicht. 8013, Kredit. 2176. Sa. GM. 362 189. Kurs Ende 1923–1927: 1.8, 1.7, 10, –, – %. In Braunschweig notiert. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Werftdir. Otto Storck, Rendsburg; Prof. Dr.-Ing. Schmitz, Bankdir. Wilh. Thiele, Oberbaurat a. D. A. Geisse, Hannover. Mitteldeutsche Bau-Akt.-Ges., Braunschweig, Bohlweg 13. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Lizenzen der Zollbauweisen u. anderer bautech. Neuheiten, die Übernahme von Bauten für fremde u. eigene Rechnung, die Herst. von Lamellen u. Handel mit denselben. Herstell. u. Handel mit Baumaterialien aller Art, Erwerb u. Verkauf von Immobilien. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu je M. 5000, 2000 zu je M. 10 000, 400 zu je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. „ Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 31. Mai 1924: Aktiva: Kassa 568, Bank 860, Kontokorrent 25, Baumonopol 10 000, Eff. 9700, Geh. 1036, Unk. 2567, Zs. 36. – Passiva: A.-K. 20 000, Bau.-K. 4792. Sa. RM. 24792. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Architekt Georg Ausmeyer. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse.