Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5817 Schles. Handels- u. Grunderwerbs-Akt.-Ges., Breslau, Elsasser Strasse. Gegründet: 4./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Die G.-V. v. 16./1. 1926 sollte über Fusion oder Liqu. der Ges. beschliessen. Zweck: Verkauf von Waren jeder Art, Verkauf von Grundst., Vermittl. von Hyp. sowie Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 5000 durch Ausgabe von 50 neuen Aktien zu je RM. 100. Für Einliefer. von 16 alten Aktien wird eine neue gegen Einzahl. von RM. 90 ausgegeben. Bis 15./3. 1926 war die Einzahl. von RM. 90 £ RM. 1 Kostenpauschale zur Ver- meidung der Kraftloserklärung zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 429, Hyp. 1500, Grundst. 3000, Mobil. 6180, Debit. 540. – Passiva: A.-K. 600, Kredit. 9785, Kap. Entwert. 1216. Sa. RM. 11 601. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. RM. 8490. – Kredit: Erlös 7549, Verlust 901. Sa. RM. 8450. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Reinhold Simon. Aufsichtsrat? Jos. Beschorner, Hans Bernau, Else Beschorner, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesien Akt.-Ges., Breslau, Lohensteinstr. 37. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Der Betrieb eines Baugeschäfts und aller damit im Zusammenhang steh. Geschäfte sowie der Handel mit Baustoffen aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 200 Aktien zu RM. 50. u. 1400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 200 Aktien zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 2 Md. %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 13./8. 1925 wurde das A.-K. um RM. 140 000 erhöht in 1400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 503, Hyp. 92 980, Wertp. 7690, Grundst. 121 567, Inv. u. Geräte 47 618, Debit. u. Wechsel 189 480, Lager u. Halbfabrikate 35 915. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. u. Wechselschulden 424 73, Rückstell. 60 643, Gewinn 338. Sa. RM. 495 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebel Eff.-Verlust 5910, Inv.-Abschr. 632, Geräte- do. 25 715, Unk. 45 319, Saläre 55 734, Fuhrbetrieb 2294, Steuern 1816, Zs. 19 337, Baubetrieb 44 200, Kap.- Entwert. 9000, Gewinn 338. Sa. RM. 210 299. – Kredit: Grundst.- Verkehr RM. 210 299. Dividende 1924: 09 9%. Direktion: Architekt Franz Markutzik. Aufsichtsrat: Bank-Dir. E. Koschny, J. Pohl, H. Pohl, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. zur Verwertung industriellen Grundbesitzes in Charlottenburg, Berliner Str. 57. Gegründet: 24./11. 1926; eingetr. 13./12. 1926. Gründer: Bankier Curt Bussmann, Berlin; Bruno Mathesius, B.- Nikolassee; Karl Franck & Co. G. m. b. H., „Grufi“ Finanzierungsges. m. b. H., Bankprokurist Walter Ehrengut, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Industriegrundstücken u. industriellen Unter- nehmungen sowie die Tätigkeit aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Christmann Fortmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Jahn, Charlottenburg; Baumeister Christian Jorrens, B.-Zehlendorf; Bankier Fritz Jahn, Neubabelsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elssholzstrasse 1 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Bayreutherstr. 38 (bei Mandel). Gegründet. 5./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Elssholzstr. 1, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu EM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Hausgrundst. RM. 102 000. — Passiv 3 A.-K. 100 000, R.-F. 2000. Sa. RM. 102 000.