5820 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Westen Villenbau Akt.-Ges. in Liqu. Charlottenburg. 12./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Architekt Emil A. Bopst, B.- Charlottenburg, Ahorn-Allee 42. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 5000 übern. von den Gründern zu pari. Nach Aufheb. der am 25./2. 1924 beschl. Kap.-Erhöh. erfolgte lt. G.-V. v. 18./6. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (500: 1) in 1000 Akt zu RM. 20. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Grundbesitz RM. 105 904. – A.-K. 40 000, Hyp. 50 000, andere Verbindlichk. 15 903, Gewinn 1. Sa. RM. 105 904. Dividende 1923. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Baumstr. Franz Gottfried Helbling, Charlottenburg; G. Laue, Berlin. Sehloss-Chemnitzer Bauverein in Liqu. in Chemnitz, Theaterstr. 116. Gegründet: 1873. – Die G.-V. v. 5./1 1. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bank- Dir. Haberkorn, Chemnitz. Die Liqu. der Ges. dürfte nach Mitteil. des Liquidators vom Dez. 1926 noch längere Zeit dauern, da der vorhandene Grundbesitz zurzeit nicht Ver- wertbar ist. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde durch Zus. legung auf obigen Betrag reduziert. Stimmrecht: M. 100 Kapital = „„ Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück 42 880, do. „ 47 149, Wertp. 120, Kassa 91, Schuldner 15 000, Verlust 1170. – Passiva: A.-K. 97 680, R.-F. 7469, Gläubiger 208, Bankschulden 1053. Dividenden 1913–1923: 4, 0, 0, 5, 0, 0, 5, 5 £ 10 (Bonus), 5 10 (Bonus), 0, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Stellv. Franz Schwalbe jr., Fabrikbes. Dr. Theo Koerner, Kaufmann K. Roth, Chemnitz; Bank-Dir. O. Büchner, Mittweida. Copenicker Wohnbau- Akt.-Ges., Cöpenick, Bahnhofstr. 12. Gegründet: 28. 19233 eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Siedlungswohnungen. Minderbemittelten Personen gesunde u. zweck- mässig eingerichtete Wohnungen zu billigen Preisen zu verschaffen. Zu diesem Zweck betreibt sie den An- u. Verkauf von Grundst., den Bau u. den Ankauf von Häusern u. die Vermietung von Wohnungen darin. – 1927 sicherte sich die Ges. Zwecks Bau von Wohnhäusern ein Gelände in Berlin-Niederschöneweide, das den Bau von insges. rund 400 Wohnungen ermöglicht. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, zübern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 50 000. – Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 1, Bankguth. 51 999, Verlust 545. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 2545. Sa. RM. 52 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 545. – Kredit: Verlust 545. Dividenden 1924–1925: 0 9%. Direktion: Dr. Max Gien, Cöpenick, Bahnhofstr. 12. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Bauer, Potsdam; Lehrer Walter Cuhrt, Berlin; Postrat Dr. Franz Berns, Cöpenick; Gerichtsass. a. D. Dir. Dr. jur. Hans Mühlbauer, Charlottenburg; Reg.-Rat Dr. Meier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. in Cottbus. Lt. amtl. Bekanntm. vom Aug. 1925 wird die Ges. gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12.1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hermann E. Maeder Akt.- Ges., Cottbus, Bahnhofstr. 56a. „ 13./3., 7./4. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. Zweck. Betrieb eines Baugeschäfts, insbes. für „%. u. im übrigen auch für Bauten jeglicher anderer Art, 628. ist Gegenstand des Unternehmens die Über-