5822 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Danziger Grundstücksverwaltung Akt.-Ges. vorm. Danziger Oelmühle in Danzig, Hopfengasse 74. Gegründet: 17./7. 1875. Firma früh. Danziger Ölmühle Petschow & Co., Danziger Ol- mühle Petter, Patzig & Co., dann lt. G.-V. v. 26./7. 1899 Danziger Oelmühle Kommandit-Ges. auf Aktien Patzig & Co. 1902 in eine Akt.-Ges. unter der Firma „Danziger Oelmühle Aktiengesellschaft umgewandelt u. lt. G.-V. v. 5./6. 1926 Fa. wie oben. Zweck: Verwalt. von Grundstücken aller Art, sowie die Vermiet. u. Verpacht. von Lager-, Fabrik- u. Büroräumen. Die Ges. besitzt die in Danzig, Hopfengasse 74, belegene Speicher, Lager-, Büro- u. Fabrikräume. Flächeninhalt des Gesamtbesitzes: 16 400 am. Kapital: D. G. 46 500 in 155 gleichber. Aktien à D. G. 300. Urspr. M. 775 000, umgestellt auf DG. 232 500, lt. G.-V.-B. vom 5./6. 1926 zus. gelegt 1: 5 auf D. G. 46 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div., 10 % an A.-R., Rest weitere Div. Dividenden: 1912/13–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 15, 25, 0, 0, 0 %. C.- V.: 4 J. (K.). Verj.-Fristen nach Vorlage: 2 J. vom Ende der Vorl.-Frist. Direktion: Werner Lehnert. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Justizrat Karl Menzel, Kaufm. Georg Allert, Kaufm. Hans Müller. * * * Danziger Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Danzig, Langgasse 32. Gegründet: 31./3. 1920; eingetr. 17./4. 1920. Gründer 8- Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. befindet sich seit 30./3. 1927 in Liqu. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung, Veräusserung u. sonst. Verwert. von Grund- stücken, Übernahme u. Ausführ. von Bauunternehmungen, Gewährung von Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit. Besitztum: Ende 1926 Geländebestand 67 ha 80 a 66 qm. Kapital: D. G. 1 Mill. in 2000 Akt. zu D. G. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 105 %. Die Ges. beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf D. G. 1 Mill. in 2000 Akt. zu D. G. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 689 430, Geb. 105 000, Schuldner 129 937, Wertp. 47 840, Verlust 37 454. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 9664. Sa. D. G. 1 009 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 10 835, Steuern 7803, Abschr. 2910, Verlustvortrag aus 1925 41 418. – Kredit: Grundstücksverkauf 15 605, Pacht 4002, Zs. 5904, Verlust 37 454. Sa. D. G. 62 966. Dividenden: Werden lt. Statuten nicht verteilt. Vorstand: Bank-Dir. Gerichtsassessor a. D. Arthur Beck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Marx, Stellv. Dir. Otto Nathan, Bankdir. Otto Drewitz, Konsul Leo Neumann, Komm.-Rat Waldemar Sieg, Danzig; Bankier Ludwig Mainz, Hamburg; Konsul Walter Schoenberg, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Medawerk, Paul Meltzer, Akt.-Ges., Darmstadt. Lt. Mitteil. des Vorstandes vom Dez. 1926 ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Dortmunder Grundstücks- Aktiengesellschaft, Dortmund. Gegründet: 10./1. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 28./2. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/1913. Fortführ. des zu Dortmund früher unter der Firma Heinr. Aug. Schulte Eisenhandlung betrieb. Handelsgeschäfts u. des unter der Firma Jacob Ravené Söhne & Co. Zweiggeschäft Hannover betrieb. Handelsgeschäfts. Firma bis 2./4. 1925 Heinr Aug. Schulte, Eisenhandlung, Akt.-Ges., bis 7./12. 1926: Heinrich August Schulte A.-G. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundbesitz. Kapital: RM. 3 500 000 in 175 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000; erhöht 1911 um M. 500 000, übern. von Kons. zu 112.50 %, 1920 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 93 Mill. in 93 000 Akt. à M. 1000, ausg. zu 120 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 3 500 000 derart, dass gegen Einlieferung von 4 Aktien zu M. 1000 7 neue Aktien über je RM. 20 behändigt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 657 115, Geb. 711 142, Büro- u. Lager- einricht. 298 357, Fuhrpark 168 335, Beteilig. 2 297 883, Kassa 54 587, Wechsel 194 224, Waren ――§‚