5824 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Walter Kossmann. Aufsichtsrat: Dir. W. Zehl, Dr. Winter, Rechtsanwalt Hofrat Behrens, Dresden, Marschallstr. 2. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bauhag“, Akt.-Ges. für Baubedarf und Hüttenprodukte in Düsseldorf, Vennhauser Allee 34. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 7./4. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Düsseldorf in Düsseldorf, Metzkauserstr. 22. Gegründet: 15./10. 1919 u. 31./1. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: KM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2472, Beteil. 700, Siedl. I 301 584, Baukosten u. Grundst. II/III 476 480, Grundst. IV 98 238, unbebaute Grundst. Volmerswerther Str. 84 753, Einricht.-Gegenstände 1, Schuldner 3834, Instandsetzungskosten 1147, rückst. Mieten 8777. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 67 897, Zuschuss Bau I Stadt 70 000, Gagfah. 62 621, RfA.-Hyp. Bau I 75 897, Kaufanzahl. der Siedl. I 80, Zuschuss Bau II/III: Stadt Hauszinssteuer-Hyp. 186 000, Sparkasse Hauszinssteuer-Zus.-Hyp. 93 000, Arbeitgeb.-Post 54 000, Selbstgeb. 69 700, Restkaufgeld für Grundst. Bau II/III Stadt für II 26 350, Rhein. Bahnges. für III 29 490, Zuschuss Bau IV: Stadt Hauszinssteuer-Hyp. 36 000, Sparkasse Hauszinssteur-Zus.-Hyp. 12 000, Arbeitgeb.-Post 4500, Selbstgeb. 26 500, Stadtrestkaufgeld für Grundst. Bau IV 9900, Restkaufgeld der Stadt für unbebaute Grundst. Vollmerswerther Strasse 61 340, Geschäfts-Rückl. 20 066, Rückl. für evt. Aufwert.-Forder. 61 053, Gewinn 1594. Sa. RM. 977 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2205, Zs. 188, Gewinn (gesetzl. Rückl.) 1594. – Kredit: Vortrag 554, aus Miete erf. Tilg. 3075, Überschuss aus Rückl. für Umstell. 357. Sa. RM. 3987. 5 Dividenden: 1920/21–1923/24: 0 %. 1924–1925: 00% Vorstand: Dr. Hermann Steggewentz, B.-Dahlem; Hans Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Oberpostsekretär Stadtverordn. Kleste, Kaufm. Ernst Roddewig, Beigeordn. Reuter, Robert Franz, Peter Hornfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heerdter gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Düsseldorf-Heerdt. (In Liqu.) Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Liquidation, über deren Abwicklung nichts Näheres Veröffentlicht wurde. Lt. Bekanntm. v. 21./4. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ibau, Industrie-, Tief. u. Hochbau A.-G. in Liqu., Düsseldorf, Uhlandstr. 9. Gegründet: 17./11. 1919; eingetr. 13./7. 1920. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 13./10. 1921 F. W. Kriegeskotte, Tief- und Hoch- bau Aktiengesellschaft, bis 3./12. 1921 Industrie-Bau A.-G. In der G.-V. v. 18./5. 1925 wurde der Abschluss für 1924 vorgelegt, der einen Verlust von RM. 220 058 ergibt; es wurde der Versamml. Mitteil, gemäss § 240 H.-G.-B. gemacht. Die Verwalt. führt das ungünst. Ergebnis auf die allgem. Verhältnisse auf dem Baumarkt zurück. Nachdem das Kapital von RM. 300 000 als vollständig verloren angesehen werden muss, ergibt sich ein tatsächl, Verlust von RM. 158 816. Die Ges. ist eine Gründ. des Komm.-Rats Fredo Lehrer vom Siemens-Konzern. Die Liqu. der Ges. wurde beschlossen. Liquidator: Friedr. Rotermund. Zweck: Projektierung u. Ausführung sämtlicher Tief. u. Hochbauarbeiten, sowie aller damit in Zus. hang steh. Geschäfte.