Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5825 Kapital: RM. 300 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 13./10. 1921 um M. 1 000 000, It. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 7 000 000, lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M 20 Mill., angeb. 1: 2 zu 130 % £ Stempel. Weiter erhöht It. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 7 % (Max.) Inh.-Vorz.-Akt. von je M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die Um- stell. des A.-K. (lt. G.-V.-B. v. 29./9. 1924) von M. 40 Mill. auf GM. 300 000 ist so durch. geführt, dass zunächst das A.-K. unter Fortfall der M. 10 Mill. Vorz.-Akt. auf M. 30 Mill. herabgesetzt u. dann durch Zus. legung der M. 30 Mill. im Verh. von 100: 1 auf RM. 300 000 umgestellt wurde. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 500 000, die aber nicht durchgeführt werden konnte. Der Erhöh.-Beschl. wurde dann in der G.-V. v. 18./5. 1925 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Immobil. 246 161, Inv., Masch., Werkz., Geräte, Feldbahn usw. 148 904, Beteil. 1, Kassa, Banken, Wertp. 18 255, Debit. 227 531, Baumaterial. Uuur. halbfert. Bauten 137 000, Verlust 220 068. – Passiva: A K. 300 000, R.-F. 5705, Hyp. 60 000, Kredit. 430 634, Akzepte 65 283, Banken 117 485, Rückstell, 18 811. Sa. RM. 997 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Zs. u. Gehälter 384 775, Abschr. 104 943. – Kredit: Bauten u. Baustoffe 269 651, Verlust 220 068. Sa. RM. 489 719. Dividenden 1920–1924: 7, 0, 70, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Max Schütte, Minden (Westf.); A. Kremer, Joh. Fuchs, Hans Winkes, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. „Juliany' Betriebs-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Hansa-Haus. Gegründet: 16./3. 1906; eingetr. 16./3. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Juni 1924: Terrain-Ges. am Zoologischen Garten Düsseldorf Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Zoolog. Gartens in Düsseldorf. Über die Geschäftstätigkeit der Ges. als Terrain-Ges. 8. J ahrg. 1923/24. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Akt. zu M. 2000. Die G.-V. v. 18./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1921, auszugeben zu 110 %. Die G.-V. v. 28./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 150 000, Masch. 35 000, Inv. 20 870, Eff. 1, Aktivhyp. 750, Kassa 1133, Postscheck 151, Scheck u. Wechsel 72, Debit. 37 896, Waren 120 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Passivhyp. 15 000, R.-F. 1502, Kredit. 321 078, Rückstell. für dub. Debit. 8250, Gewinn 44. Sa. RM. 365 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne u. Gehälter, Zs. usw. 145 690, Gewinn 44. Sa. RM. 145 735. – Kredit: Gewinn aus Grundstücksverkäufen u. Diversen RM. 145 735. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 50, 2, 0, 2 %. Direktion: Willem Gerrit van den Hoonaard. Aufsichtsrat: Walter Gordon, Düsseldorf; Siegfried Rud. Hartwig, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Lorenz Karsch, Akt.-Ges. für Bauausführungen, Düsseldorf. Die Ges. geriet 1925 in Zahlungsschwierigkeiten, ein Konkursantrag wurde mangels Masse abgelehnt. Lt. amtl. Bek. v. 18./8. 1925 ist der G.-V.-B. v. 27./12. 1924 (Kap.-Umstell.) für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Meckinghovener Grunderwerb- und Baugesellschaft in Düsseldorf, Bäckerstr. 9. Gegründet: 23./11. 1900; eingetr. 15./1. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Sitz der Ges. bis 14./9. 1926 Meckinghoven. Zweck: Erwerb v. Grund u. Boden u. Gebäu- lichkeiten u. die Herstell. v. Gebäulichkeiten auf erworb. Boden u. zwar wesentl. in kirchl. religiösem Interesse u. zur Schaffung von Anstalten karitativen Charakters. zur Unterhalt. u. Heranbildung von deutschen Religionsdienern für In- u. Ausland. Kapital: RM. 80 000 in 16 Akt. zu RM. 5000. Die G.-V. v. 14./9. 1926 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. März 1920 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Weitere Bilanzen entgegen den gesetzlichen Bestimmungen nicht veröffentlicht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 365