Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5829 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften 112 779, Masch.-Werkzeug, Geräte 153 940, Baumaterialien u. Betriebsstoffe 70 036, Fuhrpark 10 000, Bureaueinricht. 1, Forder. 128 845, Eff. 420, Kassa u. Postscheck 1455. – Passiva: A.-K. 200 000, R-F. 20 000, Gläubiger 224 579, Hyp. u. Darlehen 32 052, Reingewinn 847. Sa. RM. 477 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42 138, Steuern 30 306, Gewinn 847. – Kredit: Gewinnvortrag 755, Betriebsergebnis abzügl. Unk. 72 538. Sa. RII- 73 294. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Bauunternehmer Gottlieb Wolfer, Reg.-Baumeister Adolf Goebel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Komm.-Rat Heinr. Otto, Rechtsanw. Reinhold Maier, Bank-Dir. Karl Messner, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M., Elbestr. 48. Gegründet: 10./1. 1890. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Der Zweck ist ausschliessl. darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Besitztum: Die Ges. verfügt z. Z. über 17 Häuserblocks mit 365 Häusern, 7 Vereins- häusern, 2 Kindergärten, 1 Steuerzahlstelle, 1 Wohlfahrtsamt, 1 Badehaus u. Wäscherei. An sonstigen Liegenschaften besitzt die Ges. 6 a 84 qm Gelände u. das Verwaltungsgebäude Elbestr. 48. Beteiligungen: Die Beteil. bestanden Ende 1926 in nom. RM. 8600 Mietheim-Aktien (A.-K. RM. 15 000), nom. RM. 91 800 Mietheim-Obl. (Gesamtobl.-Kap.), nom. RM. 300 Aktien der Westdeutschen Eisen-, Metall- u. Ziegelwerke, nom. RM. 2000 Aktien der Akt. für kleine Wohnungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1680 Aktien zu RM. 200 u. 664 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöh. um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 It. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 358 000, wovon zunächst M. 238 000 zu pari begeben wurden; A.-K. somit M. 1 680 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 680 000 auf RM. 336 000 (5 1) in 1680 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 25./11. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 000 000. Die neuen nom. RM. 664 000 Aktien hat die Stadt übernommen. Grossaktionäre: Von dem A.-K. befinden sich 92 % im Besitze der Stadt Frankf. a. M., der Rest von 8 % befindet sich zum weitaus grössten Teil in den Händen des Instituts für Gemeinwohl; nur einige wenige Aktien sind noch in Privathänden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event bis 5 % besond. Rückl., bis 3½ % Höchst- Div., Rest zur Verf. der G.-V. insbes. für Neubau-F. oder Amortisation von Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Burgstrassen-Block 179 705, Yorkstrassen-Block 88 810, Galluswarten-Block 156 311, Nordend-Block 557 332, Eekenheimer-Block 3 Ginnheimer-Block (Altbesitz) 199 269, Erbbau-Block an der Mainzerlandstrasse 300 000. Stolzestrassen-Block 70 000, Altenheimer-Block 813 773, Wormser-Block 1 985 619, Crontaler- Block 715 950, Ginnheimer-Block (Neubauten) 621 030, Ringelstrassen-Block 1 833 833, Pestalozzi-Block I 1 650 440, Burnitzstrassen-Block 297 139, Reinganum-Block 489 270, Hall- garten-Block 3 596 865, Liegenschafts- K. nördlich der Gellertstrasse 3883, Mobil. 1, Kassa 116, Bankguth. 2639, verschied. Debit. 38 359, Postscheckguth. 1125, Eff. 6201, Beteil. 101 089, Vorschuss für Gerichtskosten 59, elektr. Lichtanlage 125 763, Dachdeckerwerkstätte 1195, Gärtnerwerkstätte 727, Heizungskosten 199, Immobil. 250 727, Mietrückstands- K. (Altbesitz) 17 889, do. (Neubauten) 2764, Baukosten Zuschuss- Rückstands-K. 10 565. – Passiva: A.-K. 336 000, Hyp.-K. I 1 573 799, do. II 11 081 820, do. III 232 200, Kredit.: Guthaben der Mietheim A. 448, Rückstell. für event. Bauforder. 19 743, rückst. Zs. u. Tilg. 174 258, do. Steuern 7395, do. Kosten für elektr. Lichtanlage 20 715, do. Koksrechn. 4342, verschied. Kredit. 1091, Neubauabteilung: Saldo 3000, do. Guth. für übern. Neubauten 874 920, Reparatur- Rückstell. 30 000, R.-F. 5000, Gewinn 89 025. Sa. RM. 14 491 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 49 740, Betriebskosten 274 527, Reparat. u. Ergänz. 141 253, Zs. u. Hyp.-Zs. 448 857, Erbbauzinsen Mainzerlandstr. 1787, do- Stoltzestr. 7225, Gebäude-Abschr. auf Neubauten 4498, Kursverlust auf Wertp. 58, Gewinn (Vortrag) 89 025. – Kredit: Vortrag 10 334, Wohnungsmieten 896 747, Mieten f. Geschäfts- räume 107 733, Div. auf Eff. 199, Ersparnis auf Strassenherstell. Kosten 774, Aufwertungs- gewinn (auf abgelöste Hyp.) 1185. Sa. RM. 1 016 974. Dividenden: 1913–1919: Je 3½ %; 1920–1925: 0 %. Direktion: Emil Klar, Ludwig Grüder. Prokurist: Baumeister L. Grünig. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ernst May; Stellv. Stadtrat Bruno Asch, Stadtrat Valentin Liebmann, Stadtrat Jean Franck, Nikolaus Vogler, Albrecht Ege, Emil Dittberner, J ohann Kirsch, Richard Krah, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Spier, Joh. Schauerte. Zahlstellen: Ges. Kasse; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, Städt. Spakks 86