Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5831 Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v. 13./4. 1926 auf RM 600 000 (6 :1) in 4000 Akt. zu RM 150 umgestellt. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1924 u. 1925 (s. oben) beschloss die G.-V. v. 16./10. 1926 Zusammenleg. des Kap. im Verh. 2: 1. Gegen diesen Beschluss wurde Klage erhoben, diese wurde jedoch kostenpflichtig abgewicsen, so dass die Kapital- Zus. leg. nunmehr rechtskräftig wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 084 680, Eff. 1, Erstatt.-Anspr. 1, Auf- wert.-Forder. 64 177, Forder. für Strassenherstell.-Kost. 1 299 406, div. Debit. 335 614, Verlust 335 598. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 201 830, Magistrat Frankfurt (Strassen- herstell. kost.) 1639 951, div. Kredit. 51566, Rückl. 1924 185 983, do. 1925 380 148. Sa. RM. 3 119 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1924: 210, Handl.-Unk. 4562, Steuern 61, Gerichts. u. Anwaltskosten 25 535, Gehälter 13 500, Strassenbau-Abfind. 15 000, A.-R. Tant. 10 000, Abschreib. auf Aussenstände 266 730. Sa. RM. 335 598. – Kredit: Verlust 335 598. Dividenden: Bis 1925 wurde keine Div. verteilt. Nach G.-V.-B. v. 16./10. 1926 ist statutarisch die Auszahl. einer Div. möglich. Kurs Ende 1922–1926: 1150, 15, 10.25, 6.85, – (5) %. Im April 1922 in Frankfurt a. M. eingeführt. Notiz 1927 eingestellt. Direktion: Hans Heidlberg, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Walther Astor, Berlin; Kaufm. Joh. Heil, Rechtsanw. Dr. Alex. Lorsch, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewobag Gemeinnützige Wohnungsbau Akt.-Ges. Hessen und Hessen-Nassau, Frankfurt a. Main, Allerheiligenstr. 89 III. Gegründet: 20./6. 1924; eingetr. 11./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Förderung des Kleinwohnungswesens für die minderbemittelten Volkskreise durch Beschaffung billiger, gesunder u. zweckmässig eingericht. Wohnungen für Beamte, Angestellte u. Arbeiter auf gemeinnütz. Grundlage. Kapital: RM. 110 000 in 110 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Namen- Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Namen-Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gesehäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 45 000, Grundst. u. Geb. 3 407 856, Kassa 1120, Postscheck 1786, Bank 3353, Mobiliar 4000, Debit. 164 717, Vorräte 15 056, Kaut. 40 580, transit. Aktiva 19 334. – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp. 3 077 210, Mieter- darlehen 70 351, Mietausfall-Res. 75 506, Akzepte 3904, Darlehen 131 240, Kredit. 234 512, transit. Passiva 80. Sa. RM. 3 702 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 680, Gen.-Unk. 175 715, Abschr. 1406. Sa. RM. 187 801. – Kredit: Gen.-Einnahmen RM. 187 801. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Architekt Joh. Heil, Albrecht Ege. Aufsichtsrat: Vors. Otto Misbach, Wilhelm Schneider, Karl Hassler, Wilhelm Kressel, Richard Schawer, Georg Ulrich, Heinrich Tornau, Georg Pfeuffer, Josef Auth, Wilhelm Leuschner, Frankf. a. M.; Konrad Pohl, Aschaffenburg; Architekt R. Linnecke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Gesellschaft Neue Mainzerstr. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 28 (bei H. & S. Langenbach). Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. Sept. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwalt. der Liegenschaft Kaiserstr. 26, Ecke Neue Mainzer Str. 28 in Frankf. a. M. Kapital: RM. 400 000 in 40 Nam.-Akt. zu RM. je 10 000. Urspr. M. 400 000 zu 40 Nam.-Akt. zu M. 100 000, umgestellt d. G.-V.-B. v. 30./3. 1925 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Neue Mainzer Str. 28, Ecke Kaiserstr. RM. 400 000. – Passiva: A.-K. RM. 400 000, Direktion: Dr. Ernst Langenbach, Carl Langenbach. Aufsichtsrat: Moritz Langenbach, Architekt Adam Krämer, S. Kaufmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessen-Nassauische Wohnungsbau-Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Heiligekreuzgasse 17. Gegründet: 24./3. 1924; eingetr. 2./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Hugo Borgnis, Reg.- Baumeister a. D. Wilhelm Anthes. =