5832 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erricht. von Wohnungsbauten insonderheit in der Provinz Hessen-Nassau u. im Stadtgebiet von Frankf. a. M. sowie erforderlichenfalls im gesamten deutschen Reichsgebiet. Kapital: RM. 50 000 in 39 St.-Akt. A, 6 Vorz.-Akt. B u. 5 10 % (Max.) Vorz.-Akt. C zu je RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. B 6faches Stimmrecht, 1 Vorz.-Akt. C 15faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht voll eingezahltes A.-K. 25 000, Bankguth. 6696, Kontokorrent 45 897, Bauten 31 820, Material 1122, Inventar 1, Verlust 9815. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 42 550, noch nicht in Rechn. 27 802. Sa. RM. 120 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6306, Gehälter 6033, Mieten 148. –— Kredit: Rohgewinn aus angefang. Bauten 1620, Zs. 1052, Verlust 9815. Sa. RM. 12 488. Dividenden 1924– 1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Reg.-Oberbaurat Schenk, Bank-Dir. E. Oppenheim, Bankier H. Dietrich, Rechtsanw. Justizrat C. Wertheim, Ing. Georg Stössel, Dipl.-Ing. B. Kertell, W. Bouveret. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoff-Haus Verwaltungs-Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt d. M., Zeil 121. Lt. G.-V. v. 18./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Adolf Hoff, Alfred Hoff, Frankf. a. M. Lt. Bekanntm. v. 17./11. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Mietheim-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Elbestrasse 48. Gegründet: 10./2. 1910; eingetr. 28./2. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Der Zweck ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde u. Zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen, u. zwar insbesondere auf von der Stadt Frankf. a. M. in Erbbaurecht übernommenen, an und- nächst der Voltastr. in Frankf. a. M. belegenen Grundstücken Bockenheimer Gemarkung im Flächengehalt von 6050 qm. Auf den Grundstücken wurden 1910 20 Häuser mit 160 Wohnungen errichtet u. bis 1./10. 1910 fertiggestellt. Der Ges. ist von der Stadt die Aufgabe gestellt, eine neue grosse Siedlung „In der Römerstadt“ zwischen Heddernheim u. Praunheim mit rund 1000 Wohnungen zu erbauen. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, die vertragsgemäss von der Stadt Frankfurt a. M. zu pari zurückgekauft werden können. Urspr. M. 150 000 in Aktien zu M. 1000, dann umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 15 000 in Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./6. 1927 Erhöh. um RM. 985 000 in 9850 Nam.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Stadt Frankfurt a. M., Aktienbauges. für kleine Wohnungen. Anleihe: M. 612 000 (aufgew. RM. 91 800) in 4 % Oblig. v. 1910, unkündbar u. unver- losbar bis 1./3. 1940. Sämtl. Öblig. befinden sich im Besitz der Aktienbauges. für kleine Wohnungen, Frankfurt a. M. – Notiz in Frankfurt a. M. Ende 1926 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bebauter Grundbesitz 106 140, Debit. 11 448, elektr. Lichtanlage 5751, Mietrückstände 1199. – Passiva: A.-K. 15 000, Obligationen 91 800, R.-F. 1500, Reparatur-Res. 2000, Gewinn 14 238. Sa. RM. 124 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeabschr. 1072, Verwalt. 4500, Betriebskosten 15 323, Reparat. 11 777, Zs. a. Obligationen u. Strassenkosten 5158, Erbbauzs. 5317, Miet- ermässigungs- (Steuerausgleichs-)K. 1927, Gewinn 14 238. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1201, Mietzs. 58 114. Sa. RM. 59 316. Dividenden 1914–1926: 3, 3, 0, 3, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Klar, Ludwig Grüder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Ernst May, Stadtrat Valentin Liebmann, Stadtverordn. Krah, Rechtsanw. u. Notar Dr. Gustav Spier, Stadtrat Asch, Stadtrat Franck, rankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Akt.-Bauges. für kleine Wohnungen. Neu-Haus Grundstücks-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerbung, Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital: RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.