Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5833 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 107 335, Wertp. 38 170, Bankguth. u. Aussen- stände 14 645, Hyp. 35 740, Verlust 25 395. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 51 000, Ver- bindlichkeiten 20 284. Sa. RM. 221 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Aufwert. 26 000, Abschr. 13 679, Steuern 2834. —– Kredit: Grundst.-Verk.-K. 13 601, Zs., Mieten 3517, Verlustsaldo 25 394. Sa. RM. 42 513. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 89 575, Wertp. 36 825, Bankguth. u. Aussen- stände 47 578, Verlust 27 022. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 51 000. Sa. RM. 201 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 394, Unk. u. Steuern 6383, Abschr. 2653. – Kredit: Zs. 3506, Pacht u. Miete 3901, Verlustsaldo 27 022. Sa. RM. 34 430. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 86 575, Wertp. 14 811, Aussenstände 73 037, Verlust 26 577. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 51 000. Sa. RM. 201 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 022, Unk. u. Steuern 2291, Abschr. 5135. – Kredit: Zs. 1097, Pacht u. Miete 6774, Verlustsaldo 26 576. Sa. RM. 34 448. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion: Fritz Cahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Fritz Sondheimer, Rechtsanw. u. Notar Abraham Horovitz (Frankf. a. M., Bockenheimerlandstr. 18), Frau S. Sondheimer, Max Wolf, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein-Mainische Akt-Ges. für gemeinnützigen Siedlungs- und Wohnungsbau, Frankfurt a. M., Gr. Gallusstr. 2. Gegründet: 31./8. 1926; eingetr. 27./10. 1926. Gründer: Robert Schmidt, Walter Henrich, Obering. Friedrich August Kuhn, Karl Goebel, Berthold Seegebarth, Frankf. a. M. Zweck: Bau, Errichtung u. Beschaffung gesunder u. zweckentsprechend eingerichteter Wohnungen, hauptsächl. für die minderbemittelte Bevölkerung, Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Verwert. der Häuser durch Vermieten oder Verkauf, unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der minderbemittelten Bevölkerung. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf Frankf. a. M. u. Umgebung. Kapital: RM. 55 000 in 110 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Architekt Karl Olsson, Reg.-Inspektor i. em. R. Friedrich Fiscus. Prokurist: Fritz Zahn. Aufsichtsrat: Friedrich Zahn, Rechtsanw. u. Notar Dr. Gustav Spier, Stadtverordn. Ing. Friedrich Stoltze, Verlagsbuchhändler Georg Schlosser. Reg.- u. Kulturrat Franz Heiser, Frankf. a. M Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaffner & Albert Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Neckarstr. 9. Die Ges. stand vom Nov. 1925 bis April 1926 unter Geschäftsaufsicht. Der G.-V. vom 15./1. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Der Geschäftsaufsichtführende teilte mit, dass die Passiven RM. 165 000 betragen. Die Aktiven beständen hauptsächlich in wert- vollen Gebäuden u. Bauplätzen, die heute aber schwer zu veräussern seien. Das A.-K. muss als verloren gelten. Die Gläubiger werden voraussichtlich ihr Guthaben vollerhalten durch Aufwert. alter Hyp.-Forderungen. Wie die Direktion berichtete, ist der Zusammenbruch des Unternehm. durch die allgem. wirtschaftl. Verhältnisse u. durch die Lage auf dem Bau- markt herbeigeführt worden. Lt. Bekanntm. v. 8./5. 1926 wurde die Geschäftsaufsicht auf- gehoben, nachdem der am 23./4. 1926 bestätigte Zwangsvergleich rechtskräftig geworden ist. Gegründet: 5., 13./9. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausführ. von Bauten für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb u. Veräusserung von Immobil. u. Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die in diesen Gewerbezweig einschlagen, Übernahme des bisher unter der Firma ,„Schaffner & Albert“ Frankf. a. M. betriebenen Bau- geschäfts einschl. des Firmenrechts. Die Beteilig. setzen sich zus. aus der Beteilig. an der Albert'schen Grundstücks-Verw. G. m. b. H- in deren Besitz sich das ca. 28 000 qm grosse Gelände an der Wolfgangstrasse u. Feldstrasse zu ¼ Anteil, sowie ein Platz von 10 000 qam Grundstücksgrösse an der Eckenheimerlandstr. befindet. Von dem Feldstrassengelände ist der vordere Teil von ca. 6000 qm Bruttoland . Zt. in der Umlegung begriffen. Die Beteilig. an der Necker- u. Bürgerstr. Immobil. G. m. b. H. umfasst das Geschäftshaus Neckarstr. 9 * u. den Bauplatz von 632 qm in der Bürgerstr. Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu KM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V.v. 12./6.1923 erhöht um M. 13 Mill. (auf M. 21 Mill.) in M. 12 Mill. Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923 u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit halber Div.-Ber. Die neuen St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Paul Strassburger & Co.) u. zwar 8 Mill. zu pari u. 4 Mill. zu 70 %. Die letzteren den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1000 % angeboten. Lt. G-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 21 Mill. auf RM. 405 000 (M. 1000 St.-A. = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St