5834 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. a.0. Rückl. u. Abschreib., 2 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bau-K. 151 964, Debit. 94 124, Kassa u. Postscheck 4347, Geschirr u. Rüstholz 20 000, Büro u. Bibliothek 9000, Material 1, Zementbaugeschäft- geräte 1, Hallen 6000, Beteil. 391 527, Immobil. Burnitzstr.-Thorwaldsenplatz 67 182. – Passiva: St.-Akt. 400 000, Vorz.-Akt. 5000, Kredit. 152 777, Akzepte 97 476, Personalsteuern 1363, Deutsche Rentenbankumlage 3650, Strassenbauherstell. 60 000, R.-F. 20 000, Gewinn- vortrag 3880. Sa. RM. 744 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 998, Abschr. 6000, R.-F.-Erhöh. 3239, Gewinn saldo (Vortrag) 3880. – Kredit: Bau-K. 10 653, Neckarstr.-Bürgerstr. G. m. b. H. 3464. Sa. RM. 14 117. Bilanzen für 31./12. 1925 u. 1926 noch nicht bekanntgegeben. Kurs Ende 1924–1927: 0.75, – (10), – (12), 9 %. St.-Akt. Jan. 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Lorenz Albert, Architekt Friedr. Ronnefeldt. Aufsichtsrat: Abraham Bornstein, Baurat Felix Grörich, Frau Clara Albert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Paul Strasburger & Co. Süddeutsche Grund-Erwerbs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 13./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb von bebautem u. unbebautem Grundbesitz, die Herstell. von Gebäulich- keiten jeder Art, die Veräusser. des Grundbesitzes u. seine wirtschaftliche Ausnutzung insbes. durch Verpachtung u. Vermietung. Die Ges. besitzt das Grundstück Münsterplatz 5 in Frankf. a. M. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1925 auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Hausgrundst.-K. Münsterplatz 5 65 000, Kontokorrent 8427, Bank-K. 1073. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Hyp.-Aufwert. 5000, Gewinn 35 975, Mieten 525. Sa. RM. 74 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4611, Unk. 629. Mieten 525, Gewinn 35 975. – Kredit: Vortrag 19 874, Hausgrundst.-K. Münsterplatz 5 3878, Haus Zasiusstr. 122 17 989. Sa. RM. 41 742. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hausgrundst. Münsterplatz 5 63 700, Kontokorrent 7544, Mieten 548, Verlust 2183. – Passiva: A.-K. 30 000, Aufwert.-Res. 5000, gesetzl. Res. 3000, Gewinn 35 975. Sa. RM. 73 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6283, Unk. 693, Gewinn 33 792. – Kredit: Vortrag 35 975, Hausgrundst.-K. Münsterplatz 5 3721, Mieten 1073. Sa. RM. 40 769. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hausgrundstück Münsterplatz 5 62 400, Konto- korrent-K. 6999, Mieten 3466. – Passiva: A.-K. 30 000, Steuer-K. 1445, R.-F. 3000, Gewinn- Vortrag 1925. 33 792, do. 1926 4627. Sa. RM. 72 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer-K. 6751, Unk. 2341, Gewinn 38 420. — Kredit: Gewinn-Vortrag 1925 33 792, Hausgrundstück Münsterplatz 5 9955, Mieten 2918, Aufwert.-Res. 846. Sa. RM. 47 513. Dividenden 1924–1926: 0 % Direktion: Heinrich Kahn, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Sigmund Kassewitz, Freiburg i. B., Bertholdstr. 53; Kaufm. Camill Behrle, Herbolzheim; Dir. August Faller, Kaufmann Bernhard Kaufmann, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viktoria Aktiengesellschaft für Haus-u. Grundbesitz in Liqu. in Frankfurt a. M. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 23./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu, der Ges. Liquidator. Ludwig Rheinboldt, Frankf. a. M., Hermesweg 9. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma lt. amtfl. Bekanntm. v. 10./12. 1927 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Frankfurter Landgüter-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. 0 Rathaus. Lt. Mitteil. v. 9./12. 1927 wird die Ges. in nächster Zeit mit allen Aktiven u. Passiven von der Stadtgemeinde Frankfurt a. 0. übernommen werden. Gegründet: 3./11., 1924; eingetr. 4./3. 1925. Sitz bis 22./1. 1925: Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 3 4―――