Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5839 Johannes Lenzen Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterdamm 26. Gegründet: 6./7. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 8./7. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Firma u. Sitz bis 5./7.: Altonaer Gesellschaft für Haus- u. Grundbesitz Akt.-Ges. in Altona. Zweck: Finanz- u. Handelsgeschäfte aller Art, insbes. auch Exportgeschäfte, ferner Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. 1 G.-V. v. 15./10. 1926 genehmigte den zwischen der Ges. u. der Hanseatischen Grund- eigentums-Ges. von 1911 abgeschlossenen Fusionsvertrag, wonach das Vermögen der Hanse- atischen Grundeigentums-Ges. auf die Johannes Lenzen A.-G. übergeht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 hat Umstell. des Kap. auf unverändert GM. 1 Mill. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 2 815 595, Inv. 5500, Kassa 6869, Bank 403, Devisen 888, Postscheck 114, Waren 760, Eff. 9396, Beteil. 90 000, Darlehn 490, Darlehns-K. I 21 868, do. II 159 841, Kontokorrent 100 391, Auto-K. 9000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 36 963, Hyp. I 952 050, do. II 320 950, do. III 593 015, Kontokorrent 316 838, Tant. 1300. Sa. RM. 3 221 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Eff 124, Konto Dubio 80 416, Unk. 27 805, Auto 682, R.-F. 12 000, Prozesskosten 24 743, Agio 414, Provis. 10 076, Zs. 113 037, Steuern 13 138, Gehalt 34 955, Autobetrieb 7883, Reisespesen 8957, Miete 5630. – Kredit: Devisen 336, Waren 31 261, %%. 163 495, Grundst. 144 791. Sa. RM. 339 884. Dividenden 1913–1926: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Vogel, Otto Tönningsen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Carl Albrecht, Herm. Ereudendahl, Dr. Wetschky, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Messehaus Aktiengesellschaft, Hamburg, Mönckebergstrasse. Gegründet: 10. 1 1924; eingetr. 31./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 2./2. 1927 in eine A.- G. umgewandelt; sie firmierte bis zu diesem Tage: Messehaus Kommanditges. auf Aktien. Zweck: Vorbereit. u. Durchführ. eines Messehausprojekts, B an anderen Unter- nehm., die der deutschen Wirtschaft, insbes. dem Ausfuhrhandel, förderlich sind. Kapital: RM. 300 000 in 260 St.-Akt. u. 40 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: A Grundst. 2 121 973, Bank 19 624, Inv. 1, Debit. 127. – Passiva: A.-K. 300 000, Grundschuld 1 650 000, 171 977, „ 0 19 750. Sa. RM. 2 141 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 70 151, Zinsen 119 074, ReE 6321. Sa. RM. 195 547. – Kredit: Grundst. RM. 195 547. Dividenden 1924 –1926: 0 %. Direktion: C. H. de Boer. Aufsichtsrat: Paul Winter, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Land- u. Bau-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken und Ländereien sowie Aufschliessung der- selben, Schaffung zweckmässiger Wohn-, Wirtschafts- u. Industrieanlagen durch Neubau auf eigene und fremde Rechnung, Verwaltung von Grundstücken, Anlage u. Verwaltung von Kapitalien sowie die Vornahme aller sonstigen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 201 000 in 9800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 100 Mill. in 9800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 201 000 in 9800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hyp. 20 200, Inv. 150, Kassa 3796, Kapitalentwert. 180 000. – Passiva: A.-K. 201 000, Umstell. 3146. Sa.-RM. 204 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einnahmen RM. 3030. – Kredit: RM. Dividenden 1924–1925: 0 %. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie Jofach. Stimmrecht. Direktion: Dr. med. Ludwig Wegener. Aufsichtsrat: Christ. Strasser, „ Dr. jur. A. W. Kempermann, Bremen; Abatz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.