Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5843 Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 19./8. 1856. Die Ges. besass Ende 1922 44 Häuser u. verschiedene Grundstücke. 1922 konnten 60 Kleinwohnungen bezogen werden. Kapital: RM. 660 000 in 2200 Nam.-Akt. à RM. 300. Urspr. M. 170 000 in 170 Akt. à M. 900, welche lt. G.-V. v. 23./8. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhung um M. 230 000 (auf M. 400 000) wurde in der-gleichen G.-V. beschlossen. Dann erhöht lIt. G.-V. v. 28./3. 1917 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 1 200 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 2 200 000 auf RM. 660 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude 716 400, Güter: Südstrasse 330, do. Sont- heimer Strasse 57 712, Schuldner: Rümelinbank 6103, Kasse 11. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 66 000, Son derrücklage 52 307, Gewinn 2249. Sa. RM. 780 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3600, Gebäude-Unterhalt. 6793, Steuer u. Unk. 16 481, Wasserzins 4781, Gewinn 2249. – Kredit: Hauszins 33 195, Ackerzins 544, Zs. 166. Sa. RM. 33 905. Dividenden 1914–1924: 3½, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Lautenschlaeger, W. Brüggemann, K. Hees. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rümelin, Alb. Münzing, Ludw. Hauck, Bergrat Lichtenberger, Geh. Komm.-Rat Fritz Ackermann, Komm.-Rat Gust. Pielenz, Oberbürger- meister Beutinger. Zahlstelle: Heilbronn: Deutsche Bank. Immobilienverwertung K.-G. a. A. in Liqu., Heilbronn. Gegründet. 3./12. 1922, eingetr. 30./12. 1922. Fortführ. der Firma Heinr. Becker, Komm.- Ges., Heilbronn. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 8./1. 1926: Heinrich Becker K.-G. a. A. Lt. G.-V. v. 8./1. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Emil Mössinger, Heilbronn. Zweck, Verwalt. u. Verwert. des im Eigentum der Ges. befindlichen Vermögens. Kapital. RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien- zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 umgestellt. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3336, Waren 659 891, Forderungen 255 228, Geb., Liegenschaften, Werksanlage u. Fuhrpark 121 386, Beteilig. 3. – Passiva: A.-K. 250 000, HKR.-F. 696, Kapitalkonto des pers. Baft. Ges. 25 000, Verbindlichkeiten 760 161, Überschuss 3989. Sa. RM. 1 039 846. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Dr. Walter Goossens, Ludwigsburg; Stellv. Bankdir. Georg Rümelin, Frau Marie Becker, geb. Franck, Heilbronn. Gemeinnützige Bau-Ges. des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter u. deren Familien. Besitz 102 Wohnungen. 1912/13 Bau von weiteren 23 Arb.- Wohnhäusern in der Gemarkung Hattersheim. 3 Kapital: RM. 55 000. Urspr. M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895. – Kapitalumstell. erfolgte auf RM. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 57 439, Bau-K. 63 639, Kassa 2949, Eff. 1, Kontokorrent 7447. – Passiva: A.-K. 55 000, Hyp. 64 423, R.-F. 8136, Kontokorrent 2130, Gewinn 1787. Sa. RM. 131 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 134, Unk. 3182, Zs. 1184, Steuern 11 539, Reparat. 5588, Gewinn 1787 (davon: R.-F. 89, Miet-R.-F. 500, Ern.-F. 1197). Sa. RM. 23 417. – Kredit: Mieten RM. 23 417. Dividenden 1914–1925: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ferd. Hofmann, Jos. Dey, M. Hartig. „ Aufsichtsrat: Vors. Dr. Blanck, Hofheim; Hugo Kallenbach, Sindlingen; Stadtbaurat Paul Wempe, Friedr. Bodesheimer, Adolf Metternich, Jos. Brütenbach, Joh. Schneider, Anton Müller, Höchst a. M.-Sindlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Höchst: Vorschussverein e. G. Gemeinnütz. Heimstätten-Akt.-Ges. in Homberg, Niederrhein. Lt. Mitteil. der Gagfah Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten, Berlin, v. 10./12. 1927 ist die Ges. durch Fusion mit der „Gagfah“ erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme. Gegründet: 1922; eingetr. 15./7. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 8 366*