845 Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypoth. u. Darlehen. Ö=1 Bau-, Terrain- und Immopbilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 31 000. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 25 500, Rückstell. 500. Sa. RM. 31 000. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnungsbau-Aktiengesellschaft in Kassel. Gegründet. 16./11., 23./11.1922; eingetr. 6./12. 1922 als K.-G. a. A. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges, ist hervorgegangen aus der Firma Manus Katzenstein. Durch G.-V.-B. v. 3./5. 1924 in eine reine A.-G. umgewandelt. Firma bis 17./3. 1927: Manus Katzenstein A.-G. in Kassel-Bettenhausen. „ Zweck. Bau u. die Vermietung von Wohnungen sowie von Fabrik- u. Lagerhallen u. alle hierzu gehörigen Geschäfte. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 3./5. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst., u. Geb. 570 289, Gleisanl. 19 500, Neubau 75 251, Masch. 1, Werkz. 1, Transmiss. 1, Inv. 1000, Kassa 203, Postscheck 41, Debit. 3698, Waren 1, Banken 29, Beteil. an den Kasseler Masch.-Werken 65 000, Verlust 365 050. –— Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 141 601, Akzepte 1975, Banken 3221, Hyp. 404 269, Kasseler Masch.-Werke: Verlust 55 000. Sa. RM. 1 106 068. Direktion. Walter Possenhofen. Aufsichtsrat. Vors. H. Lichtenberg sen., Georg Weissig, Bad Godesberg; Paul Schoebel, Köln. Allgemeine Bau-Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Mittelstr. 52/54. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Erfurt. Die G.-V. v. 17./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquid. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Peter Felix Schmitz II, Köln, Mittelstr. 52/54. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, insbes. von Eisenbetonbauten für fremde Rechnung sowie der Handel mit u. die Herstellung von Baumaterialien. Die Ges. besitzt in Köln-Mülheim grossen Lagerplatz mit Gleisanschluss, umfangreiche Magazin- räume, mit den modernsten Masch. ausgestattet, Schlosserwerkstatt u. andere Arbeitsräume. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12.1922 erhöht um M. 20 Mill. (auf 30 Mill.) in 400 St.-Akt. zu M. 50 000, ausgegeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 10 Mill. (auf M. 40 Mill.) in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 3000 *― Die a. o. G.-V. v. 6./7. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umwandl. aller Aktien in Stücke von M. 1000. Die auf den gleichen Tag einberufene o. H.-V. beschloss Um- stellung des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 125 000. Ferner wurde Erhöhung um RM. 125 000 auf RM. 250 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 110 % beschleossen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4435, Bank 1766, Mater 64 680, Masch., Geräte u. Werkz. 77 837, Lagerbauten 12 000, Bureaueinricht. 8000, Eigenkap.-Übersch. 39 864 460. – Passiva: A -K. 40 000 000, Kredit. 33 178. Sa. GM. 40 033 178. Dividenden 1921–1923: St.-Aktien 8.45, ?, 7 %, Vorz.-Aktien 9.50, ?, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Fabrikbes. Heinr. Laag, Düsseldorf; Otto Marx, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Paul von den Hoff, Rechtsanw. Dr. Peter Felix Schmitz II, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. „„ Bau- und Handels-Akt.-Ges., Köln, Apostelnstr. 7. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Köln v. 22./4. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführung von Arbeiten des Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbaus einschl. der Vorarbeiten sowie Kauf u. Weiterveräusser. von Materialien, die mit dem Baugewerbe im Zus. hang stehen, u. von Geräten, Masch. u. Baueinricht.- u. Ausrüst.-Gegenständen dieser Art. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 16./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.