5846 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Gewinn- u. Verlust-K. 32, Inv. 1260, Bank 3, Waren 1139, Kapitalverlust 2600. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 35. Sa. RM. 5035. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verschiedenes RM. 35. — Kredit: Verschiedenes 32, Gewinn 2. Sa. RM. 35. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Ludwig Ehlers, Rendsburg. Aufsichtsrat. Bauunternehmer u. Konsul Jürgen Brandt, Rendsburg; Dir. Dr.-Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Dir. Albert Pauly, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bauunternehmung Akt.-Ges., Köln, Schwerthof. Lt. Mitteilung der Bauunternehmung Kuckertz G. m. b. H. in Jülich v. 10./12. 1927 be- steht die Firma nicht mehr, bzw. tätigt keine Geschäfte mehr. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführung von Bauarbeiten sowie An- u. Verkauf von Baumaterial. aller Art. Kapital. RM. 6000 in 60 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 6000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Kassa 340, Eff. 205, Material 8359, Werkz. 1197, Mobil. 4385, Bankguth. 220, Debit. 744. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 9452. Sa. GM. 15 452. Dividende 1923. ? %. Direktion. Jakob Ostern. Aufsichtsrat. Vors. Reg.-Baumstr. Hans Erberich, Dir. Ernst Aurand, Dipl.-Ing. Rich. Bartsch, Köln-Mülheim; Strombaudir. Alfred Eckhardt, Wilhelmshaven; Architekt Hubert Scheeben, Köln; Gen.-Dir. Friedr. Hoehn, Köln-Marienburg; Reg.-Baumstr. Edmund Kuckertz, Jülich; Obering. Theodor Theissen, Essen (Ruhr); Fabrikant Reinhard Vortisch, Lörrach i. B. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bauunternehmung Robert Hardt Akt.-Ges., Köln, Liebigstrasse 56. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./6. 1926 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Max Jaeger I, Köln, Elisenstr. 14. Lt. dessen Mitteilung v. 8./12. 1927 deckt die vorhandene Masse nicht einmal die bevorrechtigten Gläubiger, insbesondere nicht die Lohnansprüche der Arbeiter. Die übrigen bevorrechtigten Gläubiger sowohl wie auch die einfachen Konkursgläubiger und die Aktionäre werden leer ausgehen. Das Konkursverfahren kann wegen noch schwebender Rechtsstreitigkeiten vorläufig noch nicht abgeschlossen werden. Gegründet. 27./4. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Ausführ. v. Hoch-, Tief- u. Strassenbauten, Herstell. u. Vertrieb von Baumat. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Baumasch.: Bagger 72 000, Lokomotiven 69 000, Eisenbahnmaterial 13 000, Geräte 53 086, Masch. u. Werkz. 2372, Einricht. Zement- warenfabrik. 1543, elektr. Anlagen 4374, Warenvorräte: Zementwaren 8440, elektr. Material 224, Vorräte an Werkz. 3084, Kraftfahrz. 3000, Büroinv. 1, Debit. 36 511, Bankguth. 4491, Postscheckguth. 178, Kassa 6245. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 81 692, Bankschulden 585, Kredit. 87 345, transit. Posten 7929. Sa. RM. 277 552. Dividenden 1923–1924. 6 % – GM. 2 pro Aktie. Direktion. Bauunternehmer Robert Hardt. Aufsichtsrat. Justizrat Heilbronn, Dipl.-Kaufm. Albert Schmidt, Köln; Dir. Schoemann, Weiden b. Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden-Aktiengesellschaft Bayenthal in Läqu. in Köln. Gegründet: 13./6. 1904. Die G.-V. v. 28./9. 1917 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Adolf Hermanns; am 22./8. 1924 erfolgte handelsgerichtl. Löschung der Firma. Durch Beschluss des Amtsgerichts Köln vom 18./3. 1925 wurde die Liquidation wieder eröffnet. Liquidator: Kaufmann Adolf Hermanns, Köln. Lt. Bek. des Amtsgerichts Köln v. 28./6. 1925 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen Lt. Bek. v. 4./10. 1927 ist die Liquidation wieder eröffnet. Liquidator: Dr. jur. Heinrich Bodenheim, Köln. Kapital: M. 1 350 000. Urspr. M. 1 620 000. 1905 u. 1906 Rückzahl. von M. 150 bzw. M. 50 pro Aktie.