Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5847 Liduidationsraten: Ab 24./9. 1918: 60 %; ab 16./6. 1919 10 %; ab 3./11. 1919: 40 %; ab 6./4. 1920: 20 %; ab 10./1, 1921: 80 %; ab 2./11. 1921: 50 %; ab 20./1. 1922: 70 %, ab 25./10. 1922: 20 % Kurs: Notierte bis 1924 in Köln. (Ende 1923: 109%) Dividenden 1912/13–1916/17: 6, 8, 6, 0, 0 %. Näheres über die Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Centrale Grundstücks-Aktiengesellschaft in Köln, Friesenstr. 44/46. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. Febr. 1922. Die Firma lautete bis zum 4./3. 1926: „Der Schwerthof-“' Betriebs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Anmietung von Räumlichkeiten des am Neumarkt in Köln beleg. Schwerthofes zwecks deren Ausbeutung zu Geschäftszwecken, Einricht. u. Betrieb von Konditoreien, Cafés u. Restaurants mit all. Nebenbetrieben u. Eigentum- u. Mieträumen, Betrieb von damit zus. häng. Geschäften, als insbes. Feinkost- u. Delikatesshandlungen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1923 um M. 196 500 000 in 13 000 Akt. zu M. 10 000, 1 Akt. zu M. 65 Mill., 1 Vorz.-Akt. zu M. 1,5 Mill., letzt. mit 20fachem beschränkt. Stimmrecht. Lit. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell., unter Umwandl. d. Vorz.-Akt. in St.-Akt., von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 (20 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 624, Debit. 713 908, Mobil. 1, Immobil. 1 243 510, Verlust 1978. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 50 022, Hyp. 1 900 000. Sa. RM. 1 960 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen, Hauszins- u. Grundvermögenssteuern usw. 102 553. – Kredit: Mieteinnahmen 82 489, Steuern 17 668, Bankzinsen 417, Verlust 1978. Sa. RM. 102 553. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leopold Moch. Aufsichtsrat: Dir. Hans Bachmann, Düsseldorf; Dir. Rudolf Hartwig, B.-Grunewald; Eugen Baruch, B.-Wilmersdorf; Wilhelm Kiefer, Berlin; Albert Mock, B.-Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksverwaltungsgesellschaft Venloerstrasse A.-G., Köln, von-Werth-Str. 9. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 17./6. 1927: Schlagwein & Wieder, A.-G. Zweck: Verwaltung des der Ges gehörigen Häuserkomplexes an der Venloerstrasse in Köln sowie des sonstigen event. Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 2 Akt. zu 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 17./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 durch Zus. legung von 4:1 Akt. — Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Franz Schlagwein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Trimborn, Geh. Regierungsrat a. D. Heising, Dr. Josef Busley, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harmonie Bäcker-Innungshaus Akt.-Ges., Köln. — Gegründet. 6./10., 21./10. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdßb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./11. 1927: Rheinische Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Zweck. Verwalt. des zu Köln geleg., im Grundbuch von Köln Band 275 Blatt 10 986 eingetr. Grundst., des sogen. Harmoniehauses. Kapital. RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Justitiar Peter Gross, Köln-Lindenthal, Gleueler Strasse 118. Aufsichtsrat. Gerhardus Hendrikus Koopmann, Bankier Johann Laurent Westerouen van Meeteren, Amsterdam; Dir. Paul Hartmann, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse.