5848 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Heuschbau Akt.-Ges., Gesellschaft für Tief-, Hoch- und Eisenbahnbau, Köln, Gereonshaus. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführ. aller vorkommenden Tief-, Hoch- u. Eisenbahnbauten, insbes. Eisen- bahn-, Strassen-, Hafen-, Kanal-, Wasser- u. Kabelbauten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 36 000 Aktien zu M. 1000, 12 800 Aktien zu M. 5000, 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 u. zugleich erhöht auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 28, Bankguth. 12 188, Material. 3069, Mobil. 4348, Waren 13 600, Verlust 5286. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 10 981, Akzepte 22 540. Sa. RM. 38 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 911, Gehälter u. Löhne 19 243, Abschr.: Mobil. 483, Material. 1653. – Kredit: Ertrag 40 173, Kommission 4831, Verlust 5286. Sa. RM. 50 291. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 398, Debit. 35 753, Material 10 198, Mobil. 4318, Waren 13 600. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 896, Kredit. 11 273, Rückst. 2000, Gewinn 99. Sa. RM. 64 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 80 362, Gehälter u. Löhne 105 512, Abschr. auf Material. 5578, Gewinn 5386. – Kredit: Ertrag 196 139, Kommission 699. Sa. RM. 196 839. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Ing. u. vereid. Landmesser Ferdinand Heusch, Köln. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Jean Wester, Spich; Rechtsanw. Dr. Richard Schliephake, Bank- Dir. Josef Stephan, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien-Gesellschaft Rheinland, Akt.-Ges. in Köln. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Koln v. 26./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. Mai 1927 ist die Liqu. eröffnet. Liquidator: Hans Bell, Köln. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kölnische Bau-Aktien-Gesellschaft, Köln-Riehl. Am Botanischen Garten 49. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken, die Ausführung von Bauten aller Art für eigene und fremde Rechnung, die Herstellung von Baumaterialien sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 Billionen in 2000 Akt. zu M. 10 Billionen, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 Bill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 102, Debit. 41 470, Immob.: Gyrhofstr. 253 829, Bischofsgartenstr. 398 803, Mobil. 5000, Geräte 100. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 150 000, Sparkasse: Darlehn 364 027, Steuern 3929, Zessionen 64 903. Sa. RM. 699 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukonto Gyrhofstr. 15 160, do. Bischofsgartenstr. 7809. – Kredit: Lohn- u. Gehalts-K. 15 160, Unk. 7809 Sa. RM. 22 969. Dividenden 1923–1925: Je 0 %. Direktion: Clemens Wildangel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedrich Hoff, Frau Maria Wildangel, Frl. Martha Hoff, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: Commerz- u. Privatbank, Sparkasse der Stadt Köln. E. L. Neumann Akt.-Ges. in Köln, Domstr. 41. Gegründet: 13./12. 1920;eingetr. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Hoch- und Tiefbauten. Kapital: RM. 20 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./8. 1922 erhöht um M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000. Ausgeg- zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000. Aus- gegeben zu 120 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 56 750, Debit. 3 427 678, Inv. 21 907, Geräte 361 322, Waren 1 128 238. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschr. auf Inv. 4382, do. auf ―