Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5849 Geräte 201 976, Kredit. a 790 945, do. b 2 571 817, Körperschaftssteuer 83 780, R.-F. 102 000, Gewinn 240 995. Sa. M. 4 995 896. Diyidenden 1921–1923: 0, ?, ? %. Direktion: Ober-Ing. Ernst Lorenz M. Aufsichtsrat: Dir Herm. Mühlmann, Fabrikant Peter Rost, Max Sandhövel, Köln- Lindenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verwertungs- und Verwaltungsgesellschaft des Hauses Breitestrasse 159 Akt.-Ges., Köln, Breite Strasse 159. Gegründet: 29./9. 1927; eingetr. 1./11. 1927. Gründer: Industrieller Pedro Mir Martorell, Pedro Mir Amoros, Ing. Higinio Negra, Isidro Valls jun., Remigio Fonta, Barcelona. Zweck: Verwertung u. Verwaltung des Hauses Breite Str. 159 zu Köln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: W. P. Trees. Aufsichtsrat: Minister a. D. Advokat Felipe Rodes, Prof. u. Archivar Fernando Valls, Industrieller Jose Valls, Barcelona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Wagener Akt.-Ges. für Bauausrüstung, Köln, „ Sechzigstr. 40. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Carl Grosche, Köln, Hansaring 149. Nach erfolgter Schluss- verteilung wurde das Verfahren aufgehoben (handelsger. Eintrag. v. 17./5. 1926). Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Westdeutsche Bau-Union Akt.-Ges. in Köln, Rotgerberbach 19b. Gegründet: 25./6. 1898; neu eingetr. in Köln im April 1919. Firma bis 12./10. 1918: Bernburger Portland-Cement-Fabrik A.-G. in Bernburg, bis 12./9. 1921: Cement-Schnellbau A.-G. in Köln, dann bis 30./8. 1924: Industrie- u. Siedlungsbau-A.-G. Zweck: Übernahme von Bauten für Dritte u. Ausführung aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. Zahl der Arbeiter 1925 rd. 1000. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 050 000. 1921 Erhöh. um M. 1 950 000. Weitere Erhöh. am 3./2. 1922 um M. 6 000 000. Ferner lt. G.-V. vom 30./6. 1922 Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 39 000 000 in 32 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1400 St.-Akt. zu M. 5000, von einem Konsort. übern. M. 22 000 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 2 zu 500 %. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandl. der 2000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 (100 : 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. = Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 10 424, Bankguth. 20 270, Debit. u. nicht abgerechnete Bauten 284 382, Wertp. u. Beteil. 26 400, Immobil., Grundst., Ziegelei, Lager- anlage 511 290, Masch., Geräte, Baumaterial., Mobil., Fuhrpark 323 401, (Avale 85 203). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 730, Hyp. 210 000, Kredit. 367 712, Bankschuld 44 891, nicht erhobene Div. 1925 2667, (Avale 85 203), Gewinn 25 166. Sa. RM 1 176 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 213 342, Steuern 30 723, Abschr. 66 629, Gewinn 25 166. – Kredit: Rohgewinn aus Bauunternehm. u. Beteilig. 311 605, Vortrag aus 1925 24 256. Sa. RM. 335 862. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Köln: 15.5, 33, 25.5 %. Dividenden 1918–1926: 0, 5, 8, 15, 50, 0, 0, 4, 0 %. Vorstand: Architekt Michael Fischer, Köln-Nippes. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. H. Kohlen: Stellv. Gen.-Dir. Dr. W. Hohn, M.-Gladbach; Rechtsanwalt Dr. H. Blatzheim, Architekt M. Fischer, Köln; Bankier B. Blanke, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank, Sparkasse der Stadt Köln. Wohnungsbau Aktiengesellschaft, Köln, Brabanter Str. 21. Gegründet: 2./7. 1926; eingetr. 2./12. 1926. Gründer: Schreinermeister Hans Gradl, Elektromeister Josef Göbbels, Fabrikant Clemente Mian, Dachdeckermeister Albert Brückner, Glasermeister Arthur Goellmann, Köln. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist ausschliessl. gemeinnützig. Es wird bezweckt, der minderbemittelten Bevölkerung, insbes. auch Schwerkriegsbeschädigten u.