5850 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. kinderreichen Familien, gesunde u. zweckmässige Wohnungen billig u. preiswert zu be- schaffen. Dieser Zweck soll vor allem erreicht werden durch Förder. des Siedlungsgedankens, dann aber auch durch jedes andere zweckdienliche Geschäft, durch Beteil. an u. Erwerb von gleichgerichteten Unternehm., Erricht. etwa notwendiger eigener Betriebe u. Verwalt. fremder Betriebe, falls sich durch sie eine Verbilligung der Bautätigkeit erreichen lässt. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Maurermeister Johann Schopen, Stukkateurmeister Leo Heynen. Aufsichtsrat: Architekt Bernhard Ricken, Bauunternehmer Johann Bormann, Schreiner Nikolaus Reul, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crefelder Terrain-Aktiengesellschaft in Krefeld. Lt. amtl. Bek. v. Dez. 1925 ist die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Linner Actien-Baugesellschaft in Krefeld-Linn, Mauerstrasse 8. Gegründet: 12./5. 1897. Zweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familien- leben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die minder- bemittelten Einwohner von Krefeld-Linn. Kapital: RM. 51 600 in 172 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 12 000, erhöht 1898 u. 1908; weitere Erhöh. um M. 45 000 beschlossen am 16./3. 1911. Die G.-V. v. 25./1 1. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 51 600 in voller Höhe auf Reichsmark. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden: 1913–1922: Je 4 %; 1923–1927: ? %. Direktion: J. Giegel, F. Kirches, R. Drathen, E. Simon, Dr. Josef Esser, Lehrer Franz Deutzmann, Steuerinsp. Rob. Horn. Aufsichtsrat: Vors. R. Horn, H. Metzges, Rich. Drathen, Kurt Büren, Dr. W. Beyer, Dir. A. Muschallik. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkische Eisenbetongesellschaft Backer & Co., Akt.-Ges. in Liqu., in Kulmbach. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 2./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Brauerei-Dir. Adolf Kriegel. Kulmbach. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 Mill., über die weitere Entwickl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. vom 14./11. 1924 ist das A.-K. von M. 61 000 000 auf RM. 60 000 umgestellt worden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 7511, Eff. 475, Bankguth. 562, Post- scheck 31, Debit. 7856, Masch. 32 275, Werkz., Geräte, Mobilien 12 264, Holzvorräte 23 274, Rundeisenvorräte 4200. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Lieferanten 11 117, Rückstell. 8700, Banken 6, Rükstell. für Vorz.-Akt. 2625. Sa. GM. 88 448. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Komm.-Rat Wilhelm Meussdörffer, Stellv. Architekt Robert Backer, Komm.-Rat Valentin Schultheiss, Brauereidir. Adolf Kriegel, Kulmbach; Rechtsanw. Dr. Gustav v. Scanzoni, München; Baumeister Wilhelm Pittroff, Kulmbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kulmbach: Volksbank. *Casa Immobilien Akt.-Ges., Berlin W 9, Lenneéstr. 3. Gegründet: 10./12. 1927; eingetr. 21./12. 1927. Gründer: Firma Gildemeister & Co., Hamburg u. Berlin; Wilhelm Freiherr von Lersner, Potsdam; Maximilian Graf Henckel- Donnersmarck, Reinhold Runge, Hans Wiegand, Berlin. Zweck: Erwerb, Besitz, Beleihung, Vermietung, Verparhtung oder sonst. Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken, oder die Vermittlung derartiger Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Wilh. Frhr. v. Lersner, Potsdam. = Aufsichtsrat: Heinrich Emil Gildemeister, Fischorn (Niederösterreich); Otto Mooyer, Potsdam; Maximilian Graf Henckel-Donnersmarck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.