Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5851 Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Nachdem ein grosser Teil des Häuserbesitzes Anfang 1919 an die Firma Max Bahr in Landsberg abgetreten, besitzt die Ges. noch 25 Häuser u. 17 u. unbebaute landwirtschaftl. Grundstücke in Landsberg a. W. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 50 000 zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1914 um M. 250 000. Die G. V. v. 27./8. 1925 beschloss Umstell. M. 400 000 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmr echt: 1 Akt. 1 Öf=z beschränkt auf höchstens 20 St. für eig. Besitz u. auf 10 St. bei Vertret. von fremden Akt. Gewinn-Verteilung: Nicht über 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Unbebaute u. bebaute Grundst. 32 591, Häuser 489 605, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 755, Aufwert.-Anspr. (geschätzt) 6190, rückst. Miete u. Pacht 698. – Passiva: A.-K. 200 000, R. -F. 7913, Abschr. 2950, Hyp. 103 210, Max Bahr A.-G., L. a. W. 207 405, rückst. Zs. u. Repar.- Rechn. 2859, rückst. Div. 18, Gewinn 5483. Sa. RM. 529 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4916, Zs. unbez. 1389, höhere Aufwert. der Rest- kaufgelder 6464, Abschr. 1750, Gewinn 5483 (davon 2 % Div. 4000, R.-F. 1000, Vortrag 483). – Kredit: Vortrag 1./7. 1925 60, Miete u. Pacht 19 244, do. rückst. 698. Sa. RM. 20 003. Dividenden: 1912/13–1920/21: Je 3½ %; 1921/22: 0 %; 1922/23 (18 Mon.): 0 %; 1924/25 (18 Mon.): 4 %; 1925/26: 2 %. Direktion: Max Bahr Paul Bahr, Bankier Jul. Reichmann, Oberbürgermeister Gerloff, Rich. Clemens, Landsberg a. W. Aufsichtsrat: Vors. R. Deutschländer, Alb. Prömmel, B. Kellner, Bürgermeister a. D. W. Lehmann, G. Radeke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.- 3= für Bauwirtschaft, Leibrig Petersstr. 11. Gegründet: 30./10. 1923 eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Hebung und Förder. der Bauwirtschaft in Stadt und Land durch Vornahme aller dazu dienl. Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. Reichsmarkbilanz v. 1./10. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Bankguth. 1339, Postscheck 55, Kassa 38, Zuzahl. des A.-K. 19 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 432. Sa. RM. 20 432. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Bauführer Richard Schmidt. Aufsichtsrat: Architekt Otto Droge, Frau Antonie verw. Dr. Schimmelpfennig, Bücherrev. Paul Thiele, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Voigt, Akt. beibsis C. 1, Burgstr. 1–5. 14./12. 1923 eingetr. 19. /1. 1924. Gründer s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von Grundbesitz aller Art, Erb- Auseinandersetzungen in Grund- stückssachen, Grundstücks-Neu- u. Umbau, Grundstücksverwaltung, Finanzierung von Bau- projekten, Erschliessung von Baugelände u. Übernahme von Hypotheken. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 5 Bill., übern. von den Gründ. zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 28./12. 1924 auf RM. 100 000. Die G.-V.v. 2./5. 1927 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am I. Jan. 1924: Aktiva: Erbbaurechte 94 800, Kassa 5000, Inv. 200. Sa. GM. 100 000. – Passiva: A.-K. GM. 100 000. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Baumeister Karl Robert Kurt Grundmann, Baumeister Otto Voigt. Aufsichtsrat: Dir. Karl Hermann Pilz, Leipzig; Fabrikbes. Johannes Innocenz Jacob, Fabrikbes. Friedrich Albert Jacob, Ealls a. 8. Zahlstelle: Ges. Kasse. Deutsche Heraklith Akt. Ges., Leipzig. Die Ges. ist 1924 erloschen. Letzte ausführliche AI der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.