―――――――――――――=――――――――――――――――――― . Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5855 Schletterhaus Akt.-Ges., Leipzig, Zentralstr. 3. Gegründet: 21./12. 1917; eingetr. 29./12. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. K 63 Jahrg. 1922/23. Zweck ist die Erwerbung, Bebauung und Verwertung von Grundstücken im Stadt- innern zu Leipzig, insbesondere die Verwertung des zu Leipzig an der Petersstrasse Nr. 26, Ecke der Sporergasse, geleg., unter der Bezeichnung „Schletterhaus“ bekannten Grundstücks. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 472 191, Aufwert.-Ausgleich 58 987. –— Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 91 178. Sa. RM. 531 178. Dividenden 1917–1925: Je 0 %. Direktion: Reg.-Baurat a. D. Ludwig Fraustadt, Dipl.-Ing. Edgar Hoffmann. Aufsichtsrat: Öberbürgermeister Dr. Karl Rothe, Dir. Dr. phil. Raimund Köhler, Bankier Hans Kroch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westvorstädtische Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig, Gottschedstrasse 30. Gegründet: 27./7., 28./8. 1922; eingetragen 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Erbauung, Verwaltung, Bewirtschaftung u. sonst. Verwertung von Grundst., besonders solcher in Leipzig-Westvorstadt, wie überhaupt der Abschluss von Rechtsgeschäften, welche mit dem Erwerb, Erbauung, Verwaltung, Bewirtschaftung u. sonst. Verwertung von Grundst. zusammenhängen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Namen-Aktien à RM. 100. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./1. 1926 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921 u. 1925: Aktiva: Grundst. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Arth. Richard Otto, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Betriebsleiter Franz Reimann, Arthur Franz Langrock, Frau R. Otto, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein Oberland Akt.-Ges. in Lobenstein (Reuss). Gegründet: 15./4. 1919; eingetr. 17./11. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Errichtung von Eigenheimen für minderbemittelte Familien, in erster Linie Arbeiter, Kleingewerbetreibende, Beamte, also für den gesamten Mittelstand. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 75 000 in 375 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 30,/7. 1925 beschloss Umstell. von M. 75 000 auf RM. 15 000 in 375 Aktien zu RM. 40. Ferner ist das A.-K. um RM. 25 000 erhöht worden. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1 /4.–31./3. Gen.-Vers.:; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 AEk. I Letzte veröffentlichte Bilanz am 1. April 1922 s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1925. Dividenden 1919/20– 1924/25: Nicht deklariert. Direktion: Holzhändler Heinr. Richter, Hermann Tiller, Stadtkämmerer Karl Keim, Lobenstein; Werkmeister Heinr. Ullmann, Blankenstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankkassierer Ernst Piltz, Maurerpolier Bernh. Schilling, Eisenbahn- schaffner Theod. Rogge, Fabrikant Ernst Fischer, Handarbeiter Gottfried Richter, Kaufm. Otto Dick, Lobenstein; Bürgermeister Heinr. Rank, Maurer Ernst Grüner, Schlosser Gustav Ruppert, Blankenstein; Bürgermeister Wilh. Lembeck, Harra; Lehrer Bröse, Bäckermeister Richter, Lobenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aristos-Bau, Akt.-Ges., Luckau (Lausitz). Direktion: Berlin-Südende, Langestr. 18. Die Firma soll lt. Bek. v. 13./9. 1927 auf Grund des § 2 der Verordnung v. 21./5. 1926 von Amts wegen ohne Liqu. gelöscht werden. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird eine Frist von einem Monat bestimmt. Lt. Bekanntm. v. 3./12. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.