5856 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Droste & Karstens Akt.-Ges. für Bauausführungen in Lübeck, Schlüsselbuden 16. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Rechtsanw. Dr. Munck, Lübeck, Königstr. 55. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Okt. 1925 Stellung unter Geschäftsaufsicht. Zweck: Unternehm. des Hoch- u. Tiefbaues, insbes. Erwerb u. Ausbau der Betriebe der Firmen Karstens & Hermes, Wilhelmshaven u. Droste, Karstens & Hermes Bauges. m. b. H. in Lübeck. Kapital: RM. 305 000 in 15 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM 1. Urspr. M. 3.5 Mill., über die weitere Entwickl. des A.-K. s. Jahrg. 1925. Bie G. V.. I7 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 305 000 (M. 4000 St.-A. = 3 neue Aktien zu je RM. 20, je M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. I). Wegen der Vorz.-Akt.-Umstell. wurde von einer Aktienminorität Okt. 1924 die Spruchstelle angerufen, um eine andere Umstell. lerbei- zuführen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 76 100, Material., Geräte, Masch. u. Mobil. 344 562, Bank-K. 432, Kassa 111, Debit. 3750, K. der Aktionäre 4000, Eff. 111. –— Passiva: A.-K. 405 000, Bank-K. 2944, Kredit. 3723, rückständ. feste Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 17 400. Sa. GM. 429 067. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 40, ? %, Vorz.-Akt. 20, ? %. Direktion: Ing. Joh. Karstens, Lübeck; Ing. Friedr. Wilh. Georg Droste. Aufsichtsrat: Konsul Wolfg. Gaedertz, Rechtsanw. Dr. Otto Hoffmann, Lübeck; Archi- tekt Gustav Pübbers, Wilhelmshaven; Gen.-Dir. W. Daitz, Harburg: Dir. Emil Kiefert. Architekt Erich W. Voigt, Lübeck. Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Liqu., Lüneburg, Rathaus. Gegründet: 1871. Die G.-V. v. 24./7. 1923 beschloss Liquidation der Ges. Liquidatoren: Rich. Brauer, Landesbaumeister Jordan, Lüneburg. Zweck: Bau von Wohnungen für unbemittelte Familien. Es sind 291 Häuser erbaut, die sämtlich verkauft sind. „ Kapital: M. 81 900 in Aktien à M. 300 u. Aktien à M. 1200. Die Ges. ist berechtigt, alljährlich aus dem verfügbaren Gewinn 5 Aktien zum Nennwerte käuflich zu erwerben, solange bis dass das A.-K. sich auf M. 3000 vermindert hat. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: höchstens 4 % Div. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1921 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden: 1911–1915: Je 3½ %; 1916–1921: 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jacobsohn, J. G. Leppien, Dir. Hilger. Neue Gemeinnützige Baugesellschaft, Akt.-Ges., Lüneburg. (ßGeschäftsstelle bei der Städt. Sparkasse.) Gegründet: 29./7. 1926; eingetr. 11./11. 1926. Gründer: Die Stadt Lüneburg, Saline Lüneburg u. Chemische Fabrik, A.-G., Landwirt Richard Brauer, Fabrikbes Jean Gottfried Leppien, Magistratsobersekretär Fritz Bicherr. Zweck: Auschliesslich unbemittelten Familien gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigen erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Landwirt Richard Brauer, Bürgerm. Richter, Dir. Siebert. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Jean Gottfried Leppien, Dir. Waldemar Sauerzopf, Senator Lopau, Lüneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Liqu. in Magdeburg, Breiteweg 166. Gegründet: 15./9. 1878. In der G.-V. v. 9./12. 1904 wurde Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Franz Jaensch, Magdeburg, Breiteweg 166. Zweck: Erwerb von Bauplätzen u. and. Grundstücken behufs Weiterveräusser., auch Aus- führ. von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke. Die Ges. besitzt Grundstücke in Magdeburg-Wilhelmstadt u. Crakau. Lt. Mitteil. des Liqui- dators v. 7./12. 1927 besitzt die Ges. nur noch ganz unbedeutenden Grundbesitz. Kapital: RM. 125 000 in 750 Aktien zu RM. 150. Früher M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1898 beschloss Herabsetz. auf M. 750 000 durch Zus. legung von 4 Aktien auf 3. Der frei-