5860 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Schleissheimerstrasse in Riesenfeld, in „„ zwischen Knorr- u. Ingolstädter- strasse sowie am Bahnhof Milbertshofen u. der Strasse nach Schwabing in 2 verschied. Stadtteilen. Seit 1907/09 besitzt die Ges. eine Kalksandfabrik (jährl. Produkt. bis zu 15 Mill. Bausteine) u. eine Sandquetschanlage (tägl. Leistung: ca. 200 cbm Quetschsand). Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der „Immobil.-Ges. München-Milbertshofen G. m. b. H.“. Über die Tätigkeit der Ges. u. Verkäufe etc. früh. Jahre s. d. betreff. Jahrg. d. Hdb. d. Dt. A.-G. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 900 000 in 2900 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1922 um M. 2 100 000 in 2100 Aktien, div.-ber. ab 1./5. 1922, davon M. 1 450 000 angeboten im Verh. 2:1 zu 250 %. Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 2 500 000 (M. 1000 = RM. 500). Die lt. gleicher G.-V. beschlossene Erhöh. um RM. 800 000 wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F., 4 % Div.; vom verbleib. Betrag Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst.; Rest zur Verf. der G.-V. – Auf Vorschlag des A.-R. kann G. beschl., dass nach Dotierung des R.-F. verfügbarer Reingewinn zur Rückzahl. auf das A.-K. V erwendung finde. G.-V. hat in diesem Fall auch Beschluss zu fassen über Art der Rück- zahlung, über sich hieraus ergebende Gestaltung des A.-K. u. Nennbetrag der Aktien, sowie über eine etwa zu veranlassende Zus. legung der- Aktien. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Immobil. 2 328 000, Fabrikanlage 11 624, Eff. 1, Beteil. 198 333, Kassa 1221, Debit. 27 587, Hyp. 13 000, Wechsel 50, Vorräte 6000, Verlust 44 677. Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 38 378, Hyp. 2169, Div. 270, Kredit. 89 676. Sa. RM. 2 630 495. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. RM. 20 335, Verlust-Vortrag 30 059, Steuern 11791, Abschr. 7891. – Kredit: Bruttoertrag 25 400, Verlust 44 677. Sa. RM. 70 077. Em Ende 1921–1926: 380, 3800, 12, –, 16, 49.9 9%. Notiert in München. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden 1913/14 –1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 1200 %, Gnl. 3 je Aktie, 0 %. Direktion: Alt-Bürgermstr. Aug. Kurz, Riesehfeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Siegfr. Dispeker, Stellv. Fabrikbes. Ludw. Petuel, Kunstmaler Rud. Petuel, Gen.-Dir. Ludw. Frank, Bankier Sichardt Weinberger, München. Zahlstelle: München: er. Staatsbk., Herzog & Meyer. Gemeinnützige Heimstätten-Akt. Ges., Mülheim-Ruhr. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 18./10. 1922 beschloss die Liqu. der Ges., die nach Mitteil. der Ges. beendet ist. Eine amtl. Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb- d. Pt. A 06 Jallrg. 1925 Mülheimer Wohnstätten- Akt.-Ges. in Mülbeim- Ruhr, Rathaus. Gesriade 5./8. 1918; eingetr. 7./6. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, auf gemeinnütziger Grundlage gesunde u. Zweckmässig eingerichtete Wohnungen für Beamte u. Angestellte der Behörden sowie der industriellen Handels- u. gewerbl. Unternehm. in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Kapital: RM. 57 500 in 1150 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 150 000 in 1000 St.-Aktien Gattung A à M. 1000 u. 750 St.-Aktien Gattung P à M. 200, begeben zu Ik. GV. V. 27./12. 1924 Umstellung auf RM. 57 500 in 1150 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Unbebaute Grundst. 24 83, Mietliauser 643 468, Neubauten 114 271, Inv. 1, Debit. 6706, Bankguth. 105 796. – Passiva: A.-K. 57 500, R.-F 5750, Hyp. 128 252, Hauszinssteuer- Hyp. 274 500, Darlehn 355 258, Spareinlagen 3480, 68 342, Gewinn 1299, Sa. RM. 894 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 4425, Betriebsunk. 8066, Zs. 23537, Grundst.-Unterhalt. 7777, Eff. 1755, Abschr. 2340, R.-F. 999, Gewinn 1299. –Kredit: Gewinn aus Vorjahren 2773, Miete 47 418, Material 10. Sa. RM. 50202. Dividenden 1920–1925: Je 0 %. Vorstand: Fritz Maringer. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordn. Werner Hoosmann, Beigeordn. Aathes Brocke, Beigeordn. Carl Rösch, Fabrikbes. C. A. Schaumann, Mülheim-R. Zahlstelle: Ges. Kasse. Akt. Ges. für industrielle Unternehmungen in Liquid- München, Dienerstr. 23. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. vom 20./1. 1925 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. Alfred Robert Jahraus, München. Zweck. Erricht., Erwerb u. Betrieb industr.