5862 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hotel Münchener Hof Akt.-Ges., Dachauerstr. 19. Gegründet. 22./1., 7./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Fa. urspr. Alna Nahrungsmittel Akt.- Ges. Bis 9./6. 1927: Haus- Verwertungs-Aktiengesellschaft Hansa. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Verwaltung u. wirtschaftliche Verwertung der Anwesen Dachauerstr. 19 u. 21 in München, des sogenannten Hansa-Hauses, die Beteilig. an Unternehmungen ElpekB ähnlicher Art sowie der Betrieb von Handelsgeschäften. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht 1923 um M. 95 Mill., zu 1500 % begeben. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobilien: Anwesen Dachauer Str. 19/21, Hotel, Saalbau, Restaurant 880 000, Inv. 32 000, Masch. 17 800, Vorräte 2400, Debit. 1700, Kassa 1200. –— Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 200 000, Sofie Blank 14 000, Wilhelm Oswald 6800, Fritz Oswald 20 000, Anna Greis 16 000, Darlehen Saarzoegelwerk Neunkirchen 420 000, Kredit. 4500, Rückstell. für Steuern, Versich. 28 800, Rückstell. für Zs., Kapitalbeschaffung, weitere Aufwert. 100 000, 25 000. Sa. RM. 935 100. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Dr. Josef Bartschmidt. Aufsichtsrat. Vors. Josef Koeppl, Marie Koeppl, Wilhelm Emma Bartschmidt, München. Ziahlstelle. Ges.-Kasse. Verwaltung Klenzestr. 39 Akt.-Ges., Mäneben, Klenzestr. 39. Gegründet. 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1. /1. 1923; eingetr. 14./8. 1923 unter der Firma Heinrich Ries A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 29./3. 1926 beschloss den Geschäftsbetrieb der Ges. ohne Aktiven u. Passiven an eine neuerrichtete Kommandit- Ges. gleichen Namens zu übertragen. Die Heinrich Ries A.-G. änderte ihren Namen wie oben. Die Ges. befindet sich in stiller Liquidation. Zweck. Abwickl. der Heinrich Ries A.-G. u. die Verwalt. 93 Anwesens Klenzgestr. 39 u. der vorhandenen Betriebseinricht. Kapital. RM. 305 000 in 14 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 500 000 in 28 500 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 305 000 in 14 250 St.-Akt zu RM. 20 u. 200 Vorz. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aliva Postscheck 275, Kassa 573, Einricht. 25 000, Auto 20 000, Waren 100, Debit. 3090, Immobil. 167 381, Verlust 1925 453 6069, do. 1926 246 550. — Passiva: A.-K. 305 000, Kredit. 452 179, Hyp. 158 862. Sa. RM. 916 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 91 202, Hyp.-Zs. 14 624, Haussteuern u. sonst. Hauslasten 9841, Gehälter 47 018, Zs. 53 740, Handl. Unk. 47 130, 8160. KRredit Eff. 243, Inv.-Miete 4500, Hauserträgnisse 20 424, Verlust 246 550. Sa. RM. 271 718. Dividenden 1923–1926. Direktion. Paul Schaller. Aufsichtsrat. Vors. Bank- Wittmann, Frau Katharina Schleinhofer, Referendar Adolf Zoll, München. 7 „„. Ges. Kasse; München: Bayer. u. Wechselbk. Jooss Söhne & cie. Akt.-Ges. für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau in Liqu., München, Oberm.-Str. 2. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidatoren: Dr. Eugen Schmitt, Ludwig Haus-Seuffert, München. Lt. amtl. Bek. v. 15./12. 1927 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. -G. Jahrg. 1926. Münchener und Bau-Akt. Ges. München, Marienplatz 17. Lt. amtl. Bt v. 6./11. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt. Liquidator: Rudolf Gnam (bisher. Vorstand). Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.