Easa. BM Terrain- und „ Gesellschaften etc. 5863 Phönix-Bau- und Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., Munchen. Lt. Bekanntm. v. 2./1. 1926 ist die Ges. nichtig. Liquidator: Franz Gassner, München. Amtl. Firmenlösch. nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „... Akt.-Ges. in München. Otto- Str. 11. 6./4. 14./4. 1900; eingetr. 19./4. 1900. Gründer S. Hdb. 3 Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901 Zweck: Erwerb, „„ Parzellierung u. Bebauung von Grundstücken zunächst in der Umgebung des Prinzregentenplatzes in München, Gewährung von Baudarlehen und Betreibung von Handelsgeschäften, soweit solche zur Erreich. genannter Zwecke förderlich sind. Besitztum: Wegen der Grundstücksan- u. Verkäufe in den Jahren 1900–1922 siehe Hdb. d. 316 A.-G. Jahrg. 1912/13 u. 1923/24. Besitz an unbebauten Grundstücken in Harlaching 37 .. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. 1916 Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1. 1918/19 wurden M. 15 000 St.-Akt. zurückgekauft. Gegen Zuzahl. von M. 1000 auf jede dieser gültig geblieb. St.-Akt. wurde diese in eine Vorz.-Akt. umgewandelt, ausserdem aber erhielt der betr. Aktionär eine weitere mit den gleichen Vorzugsrechten ausgestattete Aktie von nom. M. 1000 ohne weitere Kosten. Die Zuzahl. wurde auf 415 Akt. mit M. 415 000 geleistet. A.-K. nun M. 1 015000 in 830 Vorz.-Akt. u. 185 St.-Akt. zu M. 1000. 1918 wurde A.-K. nach Ankauf u. Vernichtung von 15 St.-Akt. auf M. 1 Mill. vermindert. Ab 12./7. 1920 erfolgte Rückzahl. von 30 % == 300 M. auf Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erfolgte eine weitere Rückzahl. von 20 % = M. 200 auf jede Vorz.-Akt. u. von 50 % = M. 500 auf jede St.-Akt. Infolge dieses Beschlusses wurde das A.-K. um M. 500 000 herabgesetzt auf M. 500 000 in 415 Vorz.-Akt. u. 85 St.-Akt. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Gleichstell. der St.- u. Vorz.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 500 pro Mitgl. ), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Immobil. 154 652, Inv. 469, 37 000, Eff. 11 175, Debit. 45 193, Kassa 340, Aufwert.-Ausgleich 12 000, Verlust 19 004. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 15 500, Kredit. 2334, Aufwert.-Res. 12 000. Sa. RM. 279 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. RM. 16 625. – Kredit: Bruttogewinn 6333, Verlust 10 292. Sa. RM. 16 625. Kurs: In München Ende 1914–1918: 8.25*, –, 9, –— Die aus Sanier. von 1916 hervorgeg. M. 830 000 Vorz.-Akt. u. M. 170 000 St. im J. 1919 eingef. Kurs Ende 1919 bis 1923: Vorz.-Akt. 108, 315, 560, 3000, 15 %; St.-Akt. 73.25, 206, 480, 3000, 15 %. Gleich- berecht. Aktie Ende 1925–1927:; 20, 49, 51 %. Dividenden 1913/14–1926/27: 0 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Ringleben. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Karl Berchtold, Stellv. Rentner Robert Bender, München; Gutsbes. Xaver Heilmannseder, Grafing. Zahlstelle: München: Ges.-Kasse. Abert Schmidt, Bougeschaf. Akt. Ges. in Liqu., Prannerstr. 25. Gegründet: 11./11. 1922, 27 2 8./3. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 13. 6. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Justizrat Rechtsanw. Georg Rudolf Ott, München, Arcisstr. 11. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma Albert Schmidt betrieb. Bauunternehm. mit Nebenbetrieben, Dampfziegelei, Zimmerei u. Schreinerei. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 40 Mill. in 8000 Inh.-St.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923: begeben zu Pari. 1924 ist das Aktienkapital von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stinnmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 669, Bankguth. 2704, Debit. 85 249, Eff. 15 965, Vorräte 168 842, Projekte 18 000, Inv. 140 500, Mobil. 2300, Kapital- entwert. 45 22, Verlustvortrag 1925 16 798, Verlust 1926 107 225. – Passiva: A. K. 250 000, Bank-K. 100 952, Kredit. 252 525. Sa. RM. 603 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. inkl. München u. Sonneberg 94 042, Zimmerei 43 352, Ziegelei 24 852. – Kredit: Bruttoeinnahmen München u. Sonne- berg 54 981, Eff. 39, Verlust 107 225, Sa. RM. 162 247.