5864 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Benno Schülein, Komm.-R. Eduard Deiglmayer, Rechtsanw. Georg Krauss II, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Bauhof-Akt.-Ges., München, Perusastr. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./5. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Leo Lemke, München, Ottostr. 3. Am 9./9. 1926 wurde das Verfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Terrain-Aktien-Gesellschaft München-Schwabing in Liqu. in München, Von-der-Tann-Str. 1. Gegründet: 26./4. mit Nachtrag v. 28./4. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/3. Die G.-V. v. 30./4. 1923 beschloss Liqu. Liquidator: Robert Schätz, München. Eine Ver- teilung des Liqu.-Erlöses konnte bisher nicht vorgenommen werden. Das Grundstück der Ges. konnte noch nicht verkauft werden. Zweck: Erwerbung, Verwalt., event. auch Bewirtschaftung u. Kultivierung, sowie Wieder- veräusserung u. sonst. Verwertung von in und bei München gelegenen Grundstücken. Die Ges. besitzt noch ein Grundstück an der äusseren Leopoldstrasse. Kapital: M. 1 100 000 in 600 abgest. St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien. Die a. 0. G.-V. v. 26./9. 1908 beschloss: a) Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1; b) Erhöh. des reduzierten A.-K. auf M. 1 100 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen Vor. rechte gegenüber den St.-Aktien hinsichtlich der Gewinn-Verteil. (6 % Vorz.-Div.) u. sind bei event. Liquid. der Ges. vorerst zu 120 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 60 000, Aktiv-Hyp.-Aufwert. 22 534, sonst. Aufwert.-Forder. 978, Debit. 1914, Büroeinricht. 300. – Passiva: Passiv-Hyp.-Aufwert. 76 600, Kredit, 82, Liqu.-Vermögen 9044. Sa. RM. 85 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 314, Steuern 166, Abschr. 100, Gewinn 1926: 401. – Kredit: Miete u. Pacht 38, Zs. 944. Sa. RM. 983. Dividenden: 1912–1921: 0 %. 1922: St.-Akt. 37½ %, Vorz.-Akt. 45 8/10 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, Fabrikbes. Lud. Petuel, München; Rechtsanw. Dr. Ernst Landsberg, Berlin. Stabilbauwerke, Akt.-Ges. in Neumünster, Christianstr. 164. (In Konkurs.) Am 27./1. 1925 Konkurseröffnung über das Vermögen der Ges. Konkursverwalter: Bücherrevisor Schirmer, Neumünster. 8 Gegründet: 2. bzw. 22./3. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Baumaterialien und Ausführung von Bauten. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./7. 1923 erhöht um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgeg. M. 5 Mill. zu 1500 %, M. 7 500 000 zu pari, den Aktion. angeb. zu 2000 %. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 u. Erhöh. um RM. 50 000, durchzuführen bis ult. 1925, beschlossen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 30 600, Hallen u. Betriebs- anlagen 27 000, Masch. 40 500, Inv. 26 500, Kontor-Utensil. 3500, Zwangsanleilie 1, Kassa 504, Aussenstände 140, Warenbestände 24 380. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 524, Hyp. 500, Bankschulden 1597, Buchschulden 504. Sa. GM. 153 125. Dividenden 1921–1923: 8, 23, ? %. Direktion: Walter Lackner, Neumünster. „ Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hallier, Hamburg; Stellv. Präs. Dr. Andersen, Kiel; Paul Fischer, Hamburg; Bank-Dir. Lürig, Neumünster Nordenhamer Terrain-Akt.-Ges. in Nordenham. Direktion in Bremen, Altenwall 21/23. Gegründet: 22./2. 1906; eingetr. 14./3. 1906 in Ellwürden. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb von Ländereien in Nordenham, die Herrichtung dieser Grundstücke zu Bauland, die Erbauung von Häusern und Anlagen, deren Verwaltung und Veräusserung, sowie die Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere die