Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5865 Beteilig. an industriellen oder gewerbl. Unternehm., die nach dem Ermessen des A.-R. ge- eignet sind, die wirtschaftl. Stellung Nordenhams und damit den Wert des dort belegenen Grundbesitzes zu heben und zu stärken. Kapital: RM. 900 000 in 1500 Aktien zu-RM. 600. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 900 000 in 1500 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend an Ordre der Disconto- Ges. in Bremen als Pfandhalterin und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 2008 aufgewertet. Zahlst. wie Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 5 J. (K.). Kurs notierte bis 1923 in Bremen. Die Anleihe war zum 1./4 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.); über Verwendung des Restes be- schliesst die G.-V. Der A.-R. erhält vom Reingewinn, der nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl. u. nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt, 10 % Tant. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Ländereien 787 725, Beteil. 69 001, Wohn- u. Geschäftshaus 61 200, Hyp. 994, Schuldner 2320. – Passiva: A.-K. 900 000, Umstell.- Res. 19 231, Anleihe 2008, Gläubiger 2. Sa. GM. 921 242. Dividenden: 1906 (v. 22./2.–30.4.): 0 %; 1906/07–1919/20: Bisher 0 %; 1920/21–1925/26: 0 %. Direktion: Otto Flohr, Jul. Bischoff, Bremen; Stellv. E. Kloppenburg. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Vinnen, C. Westermann, Bremen; Rittergutsbesitzer Gustav Ulrich Vinnen, Osterndorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Bremen: Disconto-Ges. Demüag, Deutsche Mühlenbau-Akt.-Ges. Nürnberg, Bayreuther Str. 32. (In Liqu.) Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Firma bis 3./1. 1925: Deutsche Mühlenbau A.-G. „Demüag'“. Die G.-V. v. 21./7. 1925 beschloss die Liqu. Liquidator: Josef Schmid. Zweck: Bau von Mühlenanlagen jeder Art u. jeden Umfangs, von Wasserkraft- u. sonstigen Kraftanlagen, von Sägewerken, von Transmissionen u. Transportanlagen. Kapital: RM. 16 000 in 800 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 900 St.-Akt. zu 1000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./1. 1925 von M. 300 Mill. durch Zus. leg. der Akt. u. Einzieh. der Vorz.-Akt. auf RM. 16 000 unter Einsetz. eines Kapital- entwertungs-K. von RM. 7500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Aug. 1925: Aktiva: Kassa 24, Bank 1095, Post- scheck 208, Debit. 5053, Waren 1694, Wertp. 700, Einricht. 4000, Verlust 9676. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 6450. Sa. RM. 22 450. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Eisgruber, Fabrikant Karl Kisskalt, Nürnberg; Fabrikant Karl Seeger jun., Cannstatt; Fabrikant Rudolf Bock, Kassel-Wilhelmshöhe; Fabrikant Karl Ostheim, Marburg; Albrecht Eirich, Hardheim; Erhard Frauenberger, Bautzen; Gust. Nenninger, Saal a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Haus u. Heim' Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Fa. bis 28 /. 1924: Saalekraftwerk Akt.-Ges., Nürnberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb von bebauten u. unbebauten Grundst. u. die Schaffung von Wohnungen, vor allem von Kleinwohnungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 303 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 600 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 19./2. 1924 beschloss Umstell. von M. 303 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. RM. 5500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 500. Sa. RM. 5500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 500. – Kredit: Zs. RM. 500. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Bernhard Ermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg, Karolingerstr. 29; Eberh. Ermann, Bank-Dir. Müller, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Terrain-Aktiengesellschaft in Liqu. in Nürnberg. Gegründet: 17./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Die Firma „Julius Neué u. Komm.- Rat Franz Wörner haben die unter Zweck bezeichneten Liegenschaften um M. 2 000 000 in die Ges. eingelegt. Die G.-V. v. 11./4. 1899 bescliloss gemäss statutar. Bestimmung Liquid. der Ges. Liquidator: Komm.-Rat Georg Hartner. 1922/23 ist der Restbesitz der Ges. an nutz-