5866 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. barem Terrain vollends veräussert worden, es ist nur noch eine kleine Strassenfläche im Eigentum der Ges., sie steht vormerkungsweise mit M. 1 zu Buch; die Ges. hat ihre Auf- lösung beschlossen. Der G.-V. v. 26./11. 1927 lag die Bilanz des letzten Geschäftsjahres zur Genehmigung vor (Verlust RM. 4518). Kapital: Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. 1900 Rückzahlung von 50 % (M. 500 pro Aktie), lt. Beschluss des A.-R. ab 9./10. 1902, 2./4. 1903, 3./10. 1904, 5./4. u. 14./12. 1905, 27./11. 1906, 6./10. 1908, 14./4. 1909, 11./7. 1910, 14./11. 1911 weiter je 5 % (M. 50 pro Aktie), somit das ganze A. K. zurückgezahlt. Ab 21. 3. 1917 M 100 in 3 % Deutscher Kriegsanleihe auf jede Aktie verteilt, am 5./11. 1917 weitere M. 100 5 % Deutsche Kriegsanleihe auf je 2 Aktien ausgeschüttet. Beträge von M. 50, welche auf Spitzen oder Einzelaktien entfielen, wurden dem Einreicher zu 97 % umgerechnet, in bar vergütet. Dann ab 17./9. 1918 noch M. 100 in 5 % Deutscher Kriegsanleihe auf jede Aktie verteilt. Weiter ab 14./1. 1920 u. 3./10. 1922 je weitere M. 100 ausgeschüttet. Ferner wurden zurück- gezahlt vom 24./5. 1923 ab eine 17. Liquidat.-Rate mit M. 32 000 pro Aktie u. v. 30./7. 1923 ab eine 18. Liqu.-Rate mit M. 50 000 p. Aktie. Diese Rückzahl. werden im Geschäftsj. 1923/24 ausgewiesen. Der A.-R. ist ohne die G.-V. befugt, über weit. Rückzahl. zu beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Überschuss der Liquid.-Masse erhalten: 3 % der Liquidator, 7 % der A.-R., die Aktionäre den Rest. Die Vornahme der Verteilung selbst und deren Höhe beschliesst der A.-R. Letzte veröffentlichte Bilanz per 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Georg Hartner, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Roman Woerner, Komm.-Rat Franz Wörner, München. Zahlstellen: Ges. Kasse; Nürnberg: Jul. Neu; Frankf. a. M.: Franz Straus Sohn. Popp & Weisheit Akt.-Ges. für Eisenbeton-, Hoch- & riefban in Nürnberg, Fabrikstr. 3. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Projektierung u. Durchführung von Bauten aller Art auf dem Gebiete des Hoch- u. Tiefbaues, ferner speziell Verwendung von Eisenbetonkonstruktionen, auch Handel mit Grundstücken, Baumaterialien u. all den Gegenständen, die zum Betrieb eines Bau- unternehmens notwendig sind. Kapital: RM. 250 000 in 252 Vorz.-Aktien u. 2248 St.-Aktien über je RM. 100. Urspr. M. 250 Mill. (zunächst in St.-Aktien, umgewandelt in Vorz.-Aktien), übernommen von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./10. 1923 um M. 500 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 100 000. Bisher. M. 250 Mill. wurden in Vorz.-Akt. (76 Lit. A mit 30fach., 174 Lit. B mit 5fach. St.-Recht zu je M. 100 000) umgewandelt. Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz. Div., bei Liquid. Befriedig. vor St.-Akt., die Vorz.-Akt. Lit. B vor den Vorz.-Akt. Lit. A. Die St.-Akt. wurden den Aktion. angeb. im Verh. 10: 1. Die G.-V. v. 4./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 Mill. auf RM. 250 000 in 253 Vorz.-Akt. A, 613 Vorz.-A. B u. 1634 St.-Akt. über je = 100. Lt. G.-V. v. 6./6. 1925 Umwandl. der bisher. 613 Vorz.-Akt. B u. 1 Vorz.-A. A in t.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 39 807. Immobil. 197 263, Kassa 819, Werkz. 27 215, Rüstzeug 21 181, Masch. 14 676, Geschirr u. Auto 18 546, Mobil. u. Utensil. 2000, Betriebseinricht. 4= Modelle 1, Patente Eff. 4266, halbfert. Arbeiten 386 932, Verlust 27 232. –Passiva: A.-K. 250 000, E. F. 10000, Wechsel 25 500, Hyp. 48 075, Kredit. 406 368. Sa. RM. 739 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 217 324, Abschr. 33 318. — Kredit: Gewinn- vortrag 6142, Rohgewinn 217 267, Verlust 27 232. Sa. RM. 250 642. Dividenden 1923–1925: „ Direktion: Dipl.-Ing. Christian Weisheit. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Rein, Nürnberg; Stadtschultheiss Theodor Klotz- bücher, Bad Mergentheim; Dir. Adolf Kriegel, Kulmbach; Architekt Komm.-Rat Ludwig Popp, Baumeister Georg Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain- Aktiengesellschaft Sud in Han. in Nürnberg, Adlerstr. 22. 9 27./7. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 21./2. 1920 hat die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Bankbeamter Rupert Fischer, Nürnberg, Adlerstr. 22. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1917 beschloss den Rückkauf von 800 eigenen Aktien u. zwar gegen M. 800 in 5 % Kriegsanleihe u. M. 50 in bar pro Aktie. Das A.-K. wurde 1922 in zwei Raten zu M. 600 am 15./3. u. M. 400 am 15./11. für die Aktie völlig zurückgezahlt.