5870 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck der Ges. ist, den weniger bemittelten Einwohnern des Stadtbezirks Malstatt- Burbach billige, gesunde und gut eingerichtete Wohnungen zu beschaffen, daher Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung v. Wohn- häusern sowie Herstellung, Anschaffung und Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: Fr. 250 000 in 1000 Namen-Akt. zu Fr. 250. Urspr. M. 200 000 in 1000 Nam.- Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Erlaubnis der G.-V. zulässig. Lt. G.-V. v. 6./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf Fr. 250 000 in 1000 Akt. zu Fr. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Unbebaute Grundst. 179 582, Arb.-Wohn. 683 870, Beamten- do. 76 619, Grunderwerbskosten 74 Strassenbau-K. 1, Debit. 1823, Kaut. Stadtverwalt. 1, Verlust 25 905. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spez.-R. F. 2678, Kredit. 764 247, Kaut. Burbacher Hütte 1. Sa. Fr, 1041 927 Dividenden: Werden nicht verteilt. Vorstand: Oberingenieur Paul Drucks, Prokurist G. v. Rappard, Synd. Albr. Korten. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Wagener, Stellv. Walzwerksdir. Matth. Baumann, Gerh. Nalbach, Hugo Funck, H. Schumann. Saar-Land-Bau-Aktiengesellschaft in Saarbrücken Kronprinzenstr. 15. Gegründet: 29. 8. 1919; eingetr. 13./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192233 Zweck: Der Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Herstellung von Bauten aller Art für eigene sowie für fremde Rechnung, Handel mit Bau- materialien und Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital: Fr. 500 000 in 1000 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./12. 1921 M. 900 000, begeben zu 100 % Umgestellt lt. G.-V. v. 21./12. 1923 u. 23./5. 1924 in Fr. 238 500 u. aus dem Gesellschaftsvermögen erhöht auf Fr. 500 000 in 1000 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1921 s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Dividenden 1919–1923: 0, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Architekt Oskar Beuth, Hans Adeneuer. Aufsichtsrat: Vors. Hans Adeneuer, Dir. Henrich Blickweiler Hans Egon Engell, Granzow; M. Lehmann, Gundershoffen. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank, Fil. Saar-Terrain, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Beethovenstr. 11. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von bebauten u. unbeb. Grundst., Erwerb gleichart. oder ähnl. Unternehm., Beteilig. an solchen Unternehm. u. deren Vertretung. Kapital: Fr. 10 000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1923 Umstell. des Kap. auf Fr. 10 000. Direktion: Dr. E. Kuhlmann. Aufsichtsrat: F. W. Geyer, Dr. B. Weiler, Robert Weiller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Sohnius Akt.-Ges., Saarbrücken, Grossherzog-Friedrich-Str. 110. Gegründet: 21./12. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 2./9. 1925. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. In die A.-G. wurde das unter der Firma Heinrich Sohnius in Saarbrücken betrieb. Baugeschäft mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Der Gesamt- wert des Einbringens wurde nach Abzug der von der Ges. übernommenen Schulden auf Fr. 1 300 000 festgesetzt, wofür Aktien im Betrage von Fr. 1 300 000 vergütet wurden. Zweck: Ausführ. von Bauten sowie Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen u. Einricht.- Gegenständen aller Art. Zweigniederlass. besteht in Stuttgart. Kapital: Fr. 2 500 000 in 4500 St. Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6fach. St.-Rechit in best. Fällen. Dividende 1925: 0 % 0 (Verlust von Fr. 3 000, wovon nach Abzug des (Gtewinnvortrags Fr. 212 300 vorgetragen sind). Direktion: Ing. Heinrich Sohnius. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Valentin Senssfelder, Bankier AE Braun, Saarbrücken; Gen.-Dir. Wilhelm Naumann, Brebach; Fabrikant Charles Schwall, Zahlstelle: Ges.-Kasse.