Bau-, Terrain- und IA etc. 5871 Saar-Bauindustrie-Aktien-Gesellschaft in Saarlouis, gegenüber dem Obergericht. (Entreprise Genéral de Constructions de L'Est et de la Sarre, S. A.) Gegründet: 20./9. 1919, eingetr. 1./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandten Unternehmungen. Kapital: Fr. 300 000 in 300 Aktien zu Fr. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 24./12. 1923 beschloss Umwandlung des A.-K. in Fr. 100 000 in der Weise, das für 3 bisherige Aktien zu nom. M. 1000 1 Aktie zu Fr. 1000 ausgegeben wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. auf Fr. 300 000. Geschäftsjahr: Kalen derj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Frankeneröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geräte 73 800, Holz 16 800, Mat. 14 985, Mobil. 2806, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 19 285, Debit. 18 348, Vorauszahlungen 1666, angefangene Bauten 992. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. inkl. Forderung der Mutterges. 37 435, Anzahlungen auf Bauarbeiten 11 248. Sa. Fr. 148 683. Dividenden 1919–1924: 0, 10, 10, 100, 0, 0 %. birektion: Dipl.-Ing. Ernst Graf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Th. Müller, Gen.-Dir. Boehm, Dir. Dr. Deubert, Neun- kirchen-Saar. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Bank du Rhin, Disc.-Ges. Leichtbeton Akt.-Ges., Salmünster. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Salmünster ist die Ges. lt. handelsger. Eintragung v. 11./1. 1926 auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus: Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gemeinnützige Mecklenburgische Ansiedelungs-Ges., Akt.-Ges. in Schwerin i. M., Alexandrinenstr. 6. Gegründet: 13./2. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Seit 30./8. 1919 mit dem Vorsatz „Gemeinnützige.“ Zweck: A. Vermehrung des ländlichen Kleinbesitzes in beiden Mecklenburg und an ihren Grenzen; die Ansiedelung von Arbeitern in diesem Gebiet, die Befestigung des ländlichen Kleinbesitzes durch Regelung der Schuldverhältnisse und Förderung ge- meinwirtschaftl. Einricht. (Ausstattung der Gemeinden mit Grundbesitz und sonstige ländl. Wohlfahrtspflege). B. Vorübergehender Erwerb von Grundstücken u. Hypoth., Vermittlung von Grundstücks- u. Hypoth.-Verkäufen sowie sonst. Geschäfte zur Durchführung und Unterstützung der Aufgaben unter A. Die Tätigkeit der Ges. soll eine rein gemeinnützige sein; die Höchstdiv. ist auf 5 % festgesetzt. Im Falle der Liquidation wird den Aktionären nicht mehr als der eingezahlte Nennwert ihrer Aktien zuzüglich der entstandenen Stempel- und Unkosten ausgezahlt. Das bei der Beendigung der Liquidation verbleibende Ver- mögen wird zu gemeinnützigen Werken der inneren Kolonisation innerhalb des Freistaates Mecklenburg-Schwerin nach näherer Bestimmung des Siedlungsamtes verwendet. Besitz- Bestand Ende 1925: 501 ha 43 a. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. (10: 3) auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2622, Wertp. 39 796, Hyp. 31 424, Schuldner 327 604, Ansiedelungs-Inv. 1, Grundst. 26 932, Geschäftshaus 35 000, Mobilien 1, Roggen- rentenforder. 76 431, Wechsel 8379. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6548, Hyp. 22 000, Gläubiger 157 715, Roggenrentenbriefschulden 44 372, Gewinn 17 557. Sa. RM. 548 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. 58 854, Eff. 595, Abschr. auf Mobilien 999. Gewinn 17 557 (davon R.-F. 1755, Div. 15 000, Vortrag 801). – Kredit: Gewinnvortrag 5190, Zs. 21 814, Grundst.-K. 50 038, Ansiedelungs-Inv. 962. Sa. RM. 78 005. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0, ?, 5 %. Vorstand: Dir. Ad. Frick, Dir. Alfr. Dierke, Reg.-Rat P. Haibel. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Willy von Haeseler, Exz., Schwerin; Guts- besitzer Heinr. Paetow, Alt-Pannekow; Justizrat Dr. Magnus Knebusch, Güstrow; Komm.- Rat Bank-Dir. Hugo Berger, Schwerin; Reg.- u. Landesökonomierat a. D. Fritz Otto, Frankfurt a. O.; Dr. Erich Keup, Reg.-Rat Karl Massmann, Berlin; Hofkammerrat Friedrich v. d. Lühe auf Stormstorf (Mecklb.); Büdner Paul Wunderow, Rosenow bei Lützow; Gem.- Vorst. Karl Stamer, Venzkow bei Demen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederlausitzer Tiefbohr-Akt.-Ges. vorm. Lehmann & Co. in Senftenberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde Sept. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Paul Lehmann, Senftenberg, Turnstr. 7.