5872 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gegründet: 23./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. X.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der offenen Handelsges. ,Niederlausitzer Tiefbohrges. Lehmann & Co.“, ferner die Übernahme u. die Ausführ. von Bohrarbeiten jeder Art u. der Betrieb von Geschäften aller Art, die mit dem Gegenst. des Unternehm. im Zus. hange stehen. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 80 000. Direktion: Paul Lehmann, Wilhelm Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Willi Dubois, Senftenberg; Stellv. Dir. Ericli Fischer, Berlin; Dir. Karl Wagenführer, Senftenberge . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stephansdach Akt.-Ges. in Sinzig. Ön Kenkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Peter Schürgens sen., Sinzig (Bez. Koblenz), Rathausplatz 213. Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 18./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 14./7. 1925 in Düsseldorf. Zweck: Ausführung von freitragenden Dachkonstrukt. nach dem im Baugewerbe be- kannten System „Stephan“ u. ähnl. Systeme, Ausführung von Bauten aller Art, Herstellung u. Handel in den zu vorsteh. Zwecken erforderl. Material. u. Rohstoffen, Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M. 2 750 000 in 2750 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 auf M. 4 Mill., zu 200 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (20: 1) in 3500 St.-A. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 50. = Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 116 656, Masch. u. Geräte 49 639, Mobilar 1, Fahrzeuge 1, Gleise u. Zubehör 1, Patente 1, Kasse, Effekten u. Sorten 4114, Debit. 69 973, Warenvorräte u. angef. Arbeiten 151 325. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. u. Kredit. 172 898, R.-F. 18 812. Sa. GM. 391 710. Dividenden 1922/23–1924/25: Je 0 %. Direktion: Bau-Ing. Heinz Stephan, Düsseldorf; Anton Wilh. Stephan, Sinzig. Aufsichtsrat: Vors. Peter Stephan, Düsseldorf; Dir. Peter Bohland, Bankier Dr. Ernst Moldenhauer, Köln; Rentier Valentin Fuchs, Windecken b. Hanau a. M. Waldsiedlung Spandau in Spandau, Artilleriestr. 3. Gegründet: 22./4. 1914; eingetr. 29./4. 1914. Gründer: Die Stadt Berlin etc. Zweck: Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen an minder- bemittelte Personen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen u. alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte, insbesondere der Ankauf von Grundstücken, Erwerb, Errichtung u. Verwertung von Häusern. Der erste zum 1./10. 1914 fertiggestellte Baublock umfasst 6 Häusergruppen mit zus. 47 Einfamilienhäusern u. 2 Mehr-Familienhäusern, der zweite, am 1./10. 1915 vollendete Baublock umfasst 4 Wohnhausgruppen mit 46 Ein- familienhäusern, der dritte zum 1./7. 1916 fertiggestellte Block umfasst 58 Ein- u. 2 Mehr- familienhäuser, der vierte zum 1./10. 1916 fertiggestellte Block umfasst 2 Einfamilienhäuser und insgesamt 48 Wohnungen in Zwei- u. Vierfamilienhäusern, der fünfte zum 109. 1917 vollendete Baublock umfasst 6 Einfamilienhäuser, 38 Wohnungen in Zwei- u. Vierfamilien- häusern und ein Geschäftshaus. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000, sämtlich im Besitz der Stadt Berlin. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst.-K. A 30 165, do. B 23 598, do. C 76 495, do. D 30 882, Bau-K. A 75 002, do. B 74 076, do. C 228 783, do. D 172 743, Inv. 1, Kassa 1038, Bankbestand (Girokasse) 4293, Eff. 1, Darlehn an Adamstrasse 16 600, Mietrückstände 2011, – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, a. o. R.-F. 117 831, Hyp.-K. A/B (Landesversich.) 182 275, do. C (Stadt Berlin) 193 376, do. C (Reichsfiskus) 38 158, do. D (Reichsfiskus) 24 698, do. P (Stadt Berlin) 133 409, Kaut. 1, Rückstell.-K. (alte Rechn.) 14 284, Gewinn 9658. Sa. RM. 735 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bewirtschaft.-K. A 18 382, do. B 16 907, do. C 35 507, do. D 20 131, Unk. 3959, Zs. 13 157, Mietrückst. 826, Gewinn 6392 (–= Vortrag 3266 = 9658 RM, davon R.-F. 965, a. o. R.-F. 3863, Div. 800, Vortrag 4029). – Kredit: Hausertrags-K. A 22 029, do. B 17 955, do. C 46 863, do. D 25 744, Zinsen aus Bankguth. 660, Mietrückstände 2011. Sa. RM. 115 266. 5 Dividenden (Höchstens 4 % Div.); 1914/15–1918/19: 4 ; 1919/20–1924/25; Je 0 %; 1925/26: 4 % Direktion: Ober-Magistratsrat E. Schwandt, Spandau. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Stritte, Stadtrat Wutzki, Stadtrat Bergemann, die Bezirks- verordneten: Münsinger, Krüger, Masuhr, Walter. Zahlstelle: Ges.-Kasse.