Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 5873 Grundstücks-Akt.-Ges. Königsplatz, Stettin, Kl. Domstr. 25. Gegründet: 9./11. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Grundstücken u. Bebauung von Grundstücken. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäude 601 469, Verlust 8876. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 10 346. Sa. RM. 610 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 4249, Unk. 23 321. – Kredit: Mieten 18 694, Verlust 8876. Sa. RM. 27 571. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Architekt Gustay Gauss, Stettin. fsichtsrat: Bankier Ernst Werner, Bankprokurist Walter Weisz, Rechtsanw. Dr. Wilh. Ehrlfich, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus-Akt.-Ges. Stolberg, Stolberg (Rhl.). Gegründet: 13./1. 1925; eingetr. 29./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Beschaffung u. Verwertung von Geschäfts- u. Wohnräumen- Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Reg.-Baumstr. Robert Meyer, Düsseldorf, Prinz Georgstr. 116. Aufsichtsrat: Bürgermeister Walther Dobbelmann, Fabrikant Franz Wirtz, Stolberg; Landrat Herman Pütz, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stolper Stallbau-Aktien-Gesellschaft in Stolpb. Kapital: RM. 72 000 in 120 Akt. zu RM. 600. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 72 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Stallbau 58 738, Grund- u. Boden 10 561, Wertp. 2700, Kassa 4230. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 866, nicht eingelöste Div. 349, Div. 2376, Vortrag 639. Sa. RM. 76 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Unterhalt. 6319, Abgaben 3221, Stallgeräte- Unterhalt. 1008 Verwalt.-Unk. 1430, Reingewinn 3351 (davon: Rückl. 336, Div. 2160, 10 % Steuer hiervon 216, Vortrag 639). – Kredit: Vortrag aus 1925 206, Pachtzins 14 033, Zs. 72, Dünger 1019. Sa. RM. 15 331. Dividenden 1914–1925: 6, .%%% „% Direktion: Vors. Zahnarzt Dr. Paul Giebe, Stellv. Rittergutsbes. S. von Boehn, Deutscff- Buckow; Johann Sievert, Eisenach; Rittmeister a, D. Max von Bonin. Rendant: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors. Major Siemers, Kunsow; Oberleutnant von Zitzewitz, Dumröse; Rittergutsbes. Hans-Jürgen von Boehn, Dt.-Buckau. Zahlstelle: Rendant Hans Giebe, Markt Nr. 26 1. A.-G. Immobilienverein in Stuttgart bei Aktienbrauerei Wulle. Gegründet: 16./3. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb des bisker dem Buchhändler Konrad- Wittwer gehörigen Anwesens Friedrichstr. Nr. 32 zu Stuttgart (übernommen für M. 1 000 000); Umbau des Anwesens in ein Restaurant, Einrichtung u. Betrieb einer Wirtschaft in diesem Anwesen, Verpachtung, Ver- ausserung, sowie jede anderweitige Ausnutzung dieser Liegenschaft. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) a RM. 1000. Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1. Juli 1899 ab auf die Dauer von 20 J. eine Div. von 4½ %; hiergegen werden ihr die sämtl. Wirtschaftsräumlichkeiten von der Ges. auf die Dauer von 20 J. verpachtet. Die Aktienbrauerei Wulle hatte das Recht, während der Dauer von 20 J. vom Tage dieses Eintrages ab gerechnet die sämtl. Aktien von den jeweiligen Inhabern derselben zu einem Preise, der im J. 1899 u. von da ab jedes weitere Jahr um ½ % des Nennwertes steigt, also 1899 100½ %, 1918 110 % beträgt, unter den im Ges.-Vertrag näher bestimmten Modalitäten käuflich zu erwerben. Die Brauerei Wulle übernahm im Febr. 1918 nahezu sämtl. Aktien. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 000 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30,/6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4½ % Div., ferner nach Vornahme aller ausserord. Ab- schreib. u. Rückl. 5 % Tant. an A.-R. bis 5 % an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. als Super-Div., zur Amort. der Aktien oder anderweitiger Verwendung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 368