5874 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Geb. 975 000, Einricht. 15 700, Kassa, Wertp., Bank 44 115, Hyp. 268 500 (Avalforder. 183 750). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Umstell. 46 015, Aufwert. 166 650, Hyp. 577 500, Buchschulden 18 408 (Avalverpflicht. 183 750), Rein- gewinn 54 740. Sa. RM. 1 303 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 76 240, Steuern u. Versich. 55 095, Abschreib. 12 300, Gewinn 54 740, – Kredit: Gewinnvortrag 5527, Mieten usw. 192 849. Sa. RM. 198 376. Dividenden: 1913/14–1921/22: Stets 4½ %. 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, 7, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, Dir. Edwin Feldmüller, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Doertenbach & Cie. G. m. b. H. Bau-Akt.-Ges. Königstrasse in Stuttgart, Falkertstr. 33. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwalt. u. Bewirtschaftung der Grundstücke Königstr. 10 u. Kriegsbergstr. 26. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 830 088, Kassa 95, Aufwertungsausgleich 800 000, Verlust 162 960. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden 284 850, Kapitalschulden 1 042 990, R.-F. 65 303. Sa. RM. 1 793 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Weitere Aufwertung 14 375, Unk. u. Zs. 158 289, Aufwand 36 010. – Kredit: Mieten 45 714, Verlust 162 960. Sa. RM. 208 674. Dividenden 1921/22–1925/26: 0 %. Direktion: Hofwerkmeister Otto Hartung, Cannstatt; Erwin Mayer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Oskar Walz, Zürich; Justitiar Herm. Mörschner, Stuttgart; Architekt Ernst Schuler, Obertürkheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: H. Anselm & Co. Bawesu Akt-Ges. für Grundstückserwerb u. Verwaltung in Stuttgart, Salzmannweg 16. Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 31./1. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 100 000, Darlehen 240 000, Forder. aus vorschussweise ausgeschütteter Div. 16 900. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1300, Hyp. 240 000, Reingewinn 15 600. Sa. RM. 356 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mietseingänge RM. 26 790. – Kredit: Steuern u. 9624, Verwaltungsk. 691, Abführung zum R.-F. 874, Reingewinn 15 600. Sa. 20 290 Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Max Schnebalg, Stuttgart. Aufsichtsrat: Heinrich Stern. Esslingen a. N.; Arnold Schnebalg, Stuttgart; Leo Eisenberg, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Stuttgart, Sitz in Stuttgart. Die Ges. soll It. Bek. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Amtl. Löschung ist aber noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s: Hdb. d. Dt., A.-G. Jahrg. 1925. Gerber & Söhne Akt.-Ges. für Tiefbau in Stuttgart, Moserstr. 18. Gegründet: 25./4. bezw. 23./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./6. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1915/16. Zweck: Ausführ. von Bauten jeder Art, namentl. von Tief. u. Wasserbauten, die Her- stell. u. Verwert. von Baumaterial. sowie der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte.