5876 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 9./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 15./8. 1913. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien. Kapital: RM. 210 000 in 1500 Nam.-Akt. à RM. 140. Urspr. M. 35 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1918 um M. 265 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 210 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 184, Debit. 21 279, Bank 33 730, Grundbesitz u. Wohnhäuser 568 160, Inv. 100. — Passiva: A.-K. 210000, R.-F. 37 013, Hyp. u. Bank- schulden 362 177, Kredit. 10 800, Vortrag 3464. Sa. RM. 623 454. Dividenden 1915–1926: 2, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Direktion: Bernard Dahm, Joh. Millen, Hubert Prim, Heinrich Kamp. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Stadtrat Nik. Lambert, Malermstr. Heinr. Thorn, Fabrik-Dir. Oliver Jaeger, Fabrikbes. Max Laies, Beigeordn. Dr. Rademacker, Bürgermstr. Oster, Trier. Aktien Baugesellschaft Uerdingen in Uerdingen a. Rh. Gegründet: 22./7. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobilien, Vermittelung von Käufen u. Verkäufen von Grundstücken, Ausführung von Bauten, Erwerb, Herstell. u. Ver- kauf von Baumaterial., Erwerb, Veräusserung, Beleihung u. Vermittelung von Hypoth., Ge- währung von Kredit gegen Hypothek etce. Kapital: RM. 225 000 in 450 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 450 000 in 450 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 225 000 in 450 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Hyp., Eff., Ausst., Immobil. u. Mobil. RM. 245 425. – Passiva: A.-K. 225 000, Schulden 2374, Umstell.-Res. 18 051. Sa. RM. 245 425 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschr. u. Kursverlust RM. 11 975. – Kredit: Mieten u. Zs. 9394, Verlust 2580 Sa. RM. 11 975. Dividenden 1914–1925: M. 50, 37, 30, 40, 40, 40, 50, 50, 0, 0, 0, 0 per Aktie. Direktion: W. Lankers. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Kaufm. W. Schwengers, Uerdingen; Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges, Bockum; Reg.-Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchheim & Heister Akt.-Ges., Ulm a. D. Michelsbergstr. 7. Anfang des Jahres 1926 traten bei der Ges. Schwierigkeiten ein, am 13./2. 1926 wurde die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese wurde nach Annahme eines Zwangsvergleichs am 31./7. 1926 wieder aufgehoben. Der G.-V. v. 4./12. 1926 wurde Anzeige gemäss $§ 240 H. G. B. gemacht. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 3./12. 1926 in Frankfurt a. M. Zweck. Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Ingenieurbauten. Der Grundbesitz umfasst die Grundstücke Westgleis u. Donautal in Ulm — ersteres dient als Lagerplatz, auf letzterem werden Zementwaren hergestellt. Kapital. RM. 64 000 in 100 St.-A. zu EM. 20, 180 dgl. zu RM. 100, 40 dgl. zu RM. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 10 dgl. zu RM. 100. Urspr. M. 27 500 000 in 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1250 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Grün- dern zu pari. Die G.-V. v. 10./8.1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 36 500 000., Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 64 Mill. auf RM. 320 000 (200 1); auf je M. 4000 St.- bzw. Vorz.-Akt. entffel ein neuer Aktienbetrag von RM. 20. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 5./11. 1927 Herabsetz. d. Kap. von RM. 320 000 auf RM. 64 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 86 705, Waren u. Inventar 128 459, flüssige Mittel 14 441, Debit. 7069, (Bürgschaften 82 000), Verlust 1925 157 496, do. 1926 102 224. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 19 087, Rückstell. 5621, Hyp. 8750, Kredit. 142 939, (Sicherheits-Hyp. 82 000). Sa. RM. 496 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertrag von 1925 157 496, Abschr. 58 857, Betriebs- verlust 20 509, Unk. 87 057. – Kredit: Überschuss 64 200, Verlust 1925 157 496, do. 1926 102 224. Sa. RM. 323 921. Diridenden 1923 –1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Reg.-Baumstr. Wilh. Kugler, Ulm a. D.; Prokurist: Hans Beckmann, Paul Blickle.