Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5877 Aufsichtsrat. Fabrikdir. Fritz Brans, Heidelberg; Dir, Franz Alfred Koch, Fabrikant August Kall, Heidelberg; Handelsschulrat Jakob Rossmann, Ulm a. D.; Fabrikant Fritz Eckart, Ulm. Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse; Heidelberg: Handels- u. Gewerbebank; Ulm: Gewerbe- bank Ulm e. G. m. b. H. u. Städt. Sparkasse; Frankfurt a. M.: B. Metzler seel, Sohn & Co. Ostdeutscher Baubund Akt.-Ges. in Liqu. Waldenburg (Schles.). Gegründet: 1./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. Die G.-V. v. 7./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Zimmermstr. Reinhold Kretschmer, Waldenburg-Altwasser; Maurermeister Oskar Loth, Weissstein. Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohstoffen, Fabrikaten u. Halbfabrikaten für Baubetriebe u. das Betreiben aller mit dem Baufach verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./10 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschl. Erhöh. um RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 1305, Immobil. 5485. Waren 180, Kassa 549, Kontokorrent 7588, Postscheck 23, Bank 18, verschiedene Forder. 2863, Verlust 1924 16 440, Verlust 1925 8365. – Passiva: A.-K. 30 000, Bank 1452, Kontokorrent 1691, ges. R.-F. 5691, Anzahlung auf Kapitalerhöhung v. 28./5. 1925 3985. Sa. RM. 42 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 12 136. – Kredit: Waren 3770, Verlust 8365. Sa. RM. 12 136. Dividenden 1922–1925: 2, ?, 0, 0 %. Alsterthal-Terrain-Akt-Ges. in Liqu. in Wellingsbüttel (Kr. Stormarn). Gegründet: 6./9. bezw. 4./10. 1912; eingetr. 26./10.1912 in Wandsbek. Gründer, eingebrachte Terrains u. Tätigkeit der Ges. bis zur Liqu. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Liquidator: Friedr. Wilh. Wentzel, Hamburg, Plan 6 (i. Fa. Wentzel & Hirsekorn). Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften, insbes. in Wellingsbüttel, Poppen- büttel und Sasel. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 631 382, Zwangsanl. 3, Mobil. 1, Grundrenten 1803.-Hypoth.-Debit. 30 525, Anteil an Wegegemeinschaft 1, Wegegemeinschaft Wellingsbüttel, Vorschuss 756. – Passiva: Wentzel & Hirsekorn 1552, Hyp.-Kredit. 16 000, Liquid.-K. 646 919. Sa. RM. 664 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 10 481, Verwaltungsunk. 7950, Zs. 527. – Kredit: Pacht u. Miete 1502, Verlusten 17 456. Sa. RM. 18 958. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30 %. 1923 I. Liqu.-Rate mit 100 % ausbezahlt. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Ed. Henneberg, Poppenbüttel; Stellv. Hans Kirsten, Hamburg; Hans Joach. Hübbe, Belitz; Friedr. Wilh. Wentzel, Dr. G. Krichauff, Hamburg; Oberbaurat a. D. Dr.-Ing. R. Caesar, Altona-Othmarschen. Bürgerhaus Lehe, Akt-Ges. in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des für die Ges. erworb. Grundst. „Schützengarten“ in Lehe im Rahmen eines bürgerl. Vereinshauses. 5 Kapital: RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 600 in 400 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1922 beséhloss Erhöh. auf M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Stadtinsp. Jan van Deest, Oberbuchhalter Herm. Beuthe, Lehe. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Dass, Lehe; Buchdruckereibes. Franz Rehbock, Dentist Georg Paysen, Heinr. Cordts, Lehe; Unternehmer Jürgen Hinsch, Bremerhafen; Wilh. Eahrmann, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Behrens, Stadtbaumeister Heinr. Lagershausen, Bäckermeister Ernst Meinking, Lehe. Handelshof Akt-Ges. Wilhelmshaven, Börsenplatz. Lt. Mitt. des Vors. des A.-K. (Paul Niehuss, Wilhelmshaven, Prinz-Heinrich-Str. 10) vom Dez. 1927 ist die Firma erloschen. Amtl. Lösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.