5878 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 0 * Gemeinnützige Baugesellschaft A.-G. Wimpfen in Wimpfen, Rathaus. Gegründet: 8./7. 1914; eingetr. 24./3. 1919. Gründer: 35 Firmen u. Einwohner v. Wimpfen. Zweck: Minderbemittelten Familien gesunde und zweckmässig gebaute Wohnungen in erbauten, angekauften oder gemieteten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Namen-Aktien zu RM. 200, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark. – Gold- mark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Baugeländce 3423, deutsche Kriegsanleihe 12, Bau- kosten 47 335, Banken 410, ausständige Pachtgelder 30, Debit. 2000, Kasse 56, Verlust 580. – Passiva: A.-K. 5000, Baudarlehen 41 900, R.-F. 1278, Ernst-Mayer-Stift. 12, Kredit. 5050, Vortrag von 1924 607. Sa. RM. 53 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 959. – Kredit: Eingenommene Pacht- gelder, Zs. u. a. 379, Verlust 580. Sa. RM. 959. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Baugelände 1328, Kriegsanl. 12, aussteh. Pachtgelder 30, Debit. 13 914, Kassa 98. – Passiva: A.-K. 5000, Baukosten 3949, Kredit. 400, Stadtkasse 67, unbez. Rechn. 1650, Ernst-Mayer-Stift. 12, R.-F. 1278, div. Zahl. 80, Gewinn 1101. Sa. RM. 15 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk., Zs. u. a. 2402, Überschuss in 1921 1074. Sa. RM. 3477. – Kredit: Pachtgelder usw. RM. 3477. Dividenden: 1918–1924: 0 %; 1925–1926: 4, 4 %. Direktion: Heinrich Renker, Karl Bergmann, Wilh. Heinr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Sailer, Salinendir. Frik, Postmeister Angelberger, Beigeor In. Schiffer, Gottlob Hammer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgischer Elbe-Ostsee-Kanal Akt.-Ges., Wismar. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 6./1 1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Bau u. Betrieb des Mecklenburgischen Elbe-Ostsee-Kanals, Beteilig. an Unter- nehmungen ähnl. Art, Erwerb u. Verwert. von Geländen, Beteilig. an Betrieben die mit dem Kanal oder ähnl. Unternehm. in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 5000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 200 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in Aktien zu RM. 29. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht begebene Akt. 450, Wert der Entwürfe 4243, Kassa 127, Verlust 180. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 153, Unk. 76. – Kredit: Zs. 50, Verlust aus 1925 153, do- aus 1926 26. Sa. RM. 229. Dividenden 1924–1926: 0, 0. 0 %. Direktion: August Moll, Wismar; Waldemar Himstedt, Schwerin. Aufsichtsrat: Stadtrat Johann Michaelis, Zuckerfabrikdir. Friedr. Meyer, Fabrikdir. Ernst Wessel, Wismar; Stadtrat August Burth, Mühlenbes. Otto Janssen, Max Nord, Schwerin; Gen.-Konsul Heinz Leopold, Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Staatssekretär z. D. Dr. Heinr. Hemmer, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Bauwaren-Akt.-Ges., Würzburg, Haugerring 20. Am 11./8. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma binnen vier Wochen Widerspruch zu erheben. Infolge Nichfachtung dieser Aufforderung ist die Firma lt. amtl. Bek. am 22./9. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bau-Industrie Akt.-Ges. in Wunstorf i. H. (In Konkurs.) Die Ges. stand vom Januar bis Juni 1926 unter Geschäftsaufsicht. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz sollte die G.-V. v. 9./8. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM 80 000 beschliessen unter Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 16: 3 u. der Vorz.-A. im Verh. 32:5 unter Umwand- lung in Inh.-St.-Akt. Diese Sanierungsmassnahmen wurden jedenfalls in der G.-V. nicht genehmigt, denn über das Vermögen der Ges. wurde durch Beschluss des Amtsgerichts vom 5./12 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Synd. Dr. Kessler, Wunstorf. Gegründet: 19./1. 1921; eingetr. 1./8. 1921 in Neustadt a. R. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. lautete bis 15./8. 1923 Baugesellschaft Wunstorf, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts, bestehend aus Maurerei, Zimmerei, Tischlerei u. Sägewerk, insbesondere der Fortbetrieb des von der Baugesellschaft m. b. H. Wunstorf be- triebenen Baugeschäfts, Aufnahme weiterer Zweige des Baugewerbes, Handel mit Bau- materialien jeglicher Art. Kapital: RM. 432 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v.