Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5879 11./1. 1923 erhöht um M. 12 500 000, lt. G.-V. v. 15 3 1923 imn IIIk v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 54 Mill. auf RM. 432 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 5faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 52 506, Geb 171 221, Einfriedig., Brücken usw. 9004, Anschlussgleis 10 661, Masch. 96 058, Inv. 31 663, Fuhrpark 19 039, Kassa 7165, Post- scheckguth. 281, Debit. 170 188, Vorräte 90 146, Verlust 66 238. – Passiva: St.-Akt. 400 000, Vorz.-Akt. 32 000, R.-F. 44 121, Hyp. 5674, Bankschulden 95 237, Akzepte 15 670, Kredit. 131 471. Sa. RM. 724 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 145 732. – Kredit: Betriebsgewinn 1924 79 494, Verlust 1924 66 238. Sa. RM. 145 732. Kurs Ende 1925: 0.15 % (PM.) Freiverkehr Hannover. Dividenden 192 1–1925: St.-Aktien 6, 100, „ Direktion: Architekt u. Maurermeister Heinrich Bade jun. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Rich. Schöne; Stellv. Bankier Ludw. Silberberg, Bankier Heinz Niemack, Rechtsanwalt u. Notar Friedr. Gohde, Architekt Josef Hamacher, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Giro-Zentrale, Ad. Meyer, Niemack & Co.; Wunstorf: Kommunal- bank, Sparkasse. Immobilien – Hermann Schubert-Bockwa – Akt.-Ges., Zwickau. Gegründet: 26./9. 1927; eingetr. 18./10. 1927. Gründer: Komm.-Rat Hugo Schubert, Frau Komm.-Rat Marie Schubert, Kurt Schubert, Hans Schubert, Oskar Schubert, Zwickau. Zweck: Erwerbung von Grundstücken sowie ihre Verwertung u. Verwaltung. Kapital: 50 000 in 25 Akt. zu RM. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Kurt Schubert. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hugo Schubert, Hans Schubert, Frau Marie Schubert, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ausser vorstehenden einzeln aulgeführten Bau-Akt.-Ges. sind noch als Massengründung zu registrieren: „ Berlin-Anklamer Grundstücks-A.-G., Anklam 5 -Arnsberger Arnsberg (in Liqu.) 5 -Celler 0 Celle (in Liqu.) 3 -Cüstriner 5 Küstrin (in Liqu.) 5 -Dortmunder „ Dortmund (16./9. 1927 von Amts wegen gelöscht) 3 -Elsterwerdaer 5 Elsterwerda (in Liqu.) 5 -Gelsenkirchener „ Gelsenkirchen (Juni 1925 für nichtig erklärt) -Hirschberger „ Hirschberg (Schles.) (in Liqu.) 3 -Kieler Kiel (in Liqu.) 5 Liegnitzer 5 Liegnitz (in Liqu.) -Meissner 3 Meissen (in Liqu.) „ Pillauer 5 Pillau (in Liqu.) 5 -Pritzwalker 5 FEritzwalk (in Liqu.) 7 -Quedlinburger 3 Quedlinburg (in Liqu.) (4./6. 1927 gelöscht) Reinerz Reinerz (Schles.) -Sorauer % Sorau 3 3 -Spremberger 3 Spremberg (in Liqu.) „ Strehlener Strehlen (in Liqu.) (16./4. 1927 gelöscht „ -Striegauer 3 Striegau (in Liqu.) „ -Wernigeroder 5 Wernigerode (in Liqu.) (6./3. 1926 gelöscht) Diese sämtl. Ges. wurden gegen Ende 1922 gegründet u. Anfang 1923 eingetragen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken, Gewähr. u. Annahme von Hypo- theken u. Darlehen, Beteilig. an ähnl. Ges. mit dem Recht, stille Beteilig. gegen Gewinn anzunehmen u. einzugehen. Kapital: M. 100 000 in 20 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Liquidator für die oben angegeb. liquidier. Ges. ist Dr. Joh. Zogmann, Berlin N0., Am Friedrichshain 10. === ――