Bergwerke, Hütten, Salinen, rdölinddstrie, Schachtbau. Reussische Braunkohlen-Akt-Ges. „Jäger“ in Liqu., Aga. Lt. G.-V. v. 21./10. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Berginspektor Fritz Wagentrotz, Klein-Aga. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhielt die Fa. den Zusatz „Jägeré u. wurde der Sitz von Leipzig nach Aga verlegt. 1923 Erwerb der Grube „Jäger“ Klein-Aga. Zweck. Förder. u. Vertrieb von Braunkohlen, insbes. im Gebiet des früheren Fürsten- tums Reuss j. L. Kapital. Bis 2./4. 1925: RM. 240 000 in 11 600 St.-Akt. und 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht It. G.-V. v. 19./2. 1923 um 7000 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 60 Mill. in M. 56 Mill. St.-Aktien und M. 4 Mill. Vorz.-Aktien, angeb. den St.-Aktionären im Verh. 5: 2. M. 36 Mill. junge Aktien wurden im Interesse der Ges. verwertet. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 120 Mill. auf RM. 240 000 durch Zus. leg. der Aktien (2: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 5000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 sollte das A.-K. um RM. 120 000 herabgesetzt u. dann wieder um RM. 80 000 erhöht werden. Die Durchführung der Zus. leg. des Papiermarkkapitals war bis Sept. 1925 noch nicht erfolgt. Der Grubenbetrieb liegt still, u. es soll keine Aussicht bestehen, die Förderung wieder aufzunehmen, da die Aktionäre die Bereitstell. der erforderl. Geldmittel ablehnen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1923–1925. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Paul Neubert, Rechtsanwalt Dr. jur. Max Müller, Theodor Dietrichs, Dir. Funk, Leipzig; Gustav Strauss, Crimmitschau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Braunkohlenbergwerk Luise Akt.-Ges. in Altenweddingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Ötto Wischeropp, Wanzleben, Hohestr. 55. Gegründet. 7./1. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme der durch notarielles Protokoll vom 26./7. 1921 von der Bergbauges. Braunkohlenbergwerk „Luise' erworbenen Rechte auf Gewinnung u. Verwert. der Abbau- gerechtsame in der fiskalischen Braunkohlengrube „Pachtfeld Altenweddingen-“. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1922 erhöht um M. 5 800 000 in Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./2. 1923 erhöht um M. 12 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 20 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Führ.: Schloss & Sannemann, Magdeburg), M. 10 Mill. zu 1200 % u. M. 50 Mill. zu 6000 %, erstere angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 vom 20./8.–5./9. 1923 zu 1200 % plus Bezugsrechtsteuer. Die übrigen M. 50 Mill. werden vom Konsortium bestens verwertet; an dem erzielten Konsort.-Gewinn ist die Ges. mit 25 % beteiligt. Die G.-V. vom 28./5.1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 150 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Gerechtsame 100 000, Grundst. 5110, Geb. 40 000, Schacht u. Grubenbau 69 580, Platz u. Wegebau 4000, Wasserhalt. 7150, Wasser- versorgung 1000, Anschlussgleis 28 000, elektr. Anlage 5500, Masch. u. Apparate 18 060, Inv. 15 220, Kassa 30, Schuldner 1996, Materialvorräte 6445. — Passiva: Vermögen 194 000, Bankschulden 11 016, Akzepte 50 000, unbez. Löhne 988, Gläubiger 46 086. Sa. GM. 302 091. Dividenden 1922–1923: je 0 %. Direktion. Bürovorsteher Alfred Scholz, Altenweddingen. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dipl.-Ing. Kurt Röber, Halle a. S.; Bergwerksbes. Franz Seibt, Trautenau; Kammerherr Carl von Butler, Heldritt, Post Rodach b. Coburg; Dir. Alb. Kaden, Berlin; Dir. Land, Burg.