――――― Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdol-Industrie, Schachtbau. 5881 Farberdenbergbau, Akt.-Ges. in Liqu. Amberg. Gegründet: 12./7., 29./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Sitz der Firma bis 4./1. 1926 in Sulzbach i. O0. Die G.-V. v. 4./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Brauereidir, Franz Gleixner, Amberg. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1927 wird die Schlussrechn. im Jahre 1927 erfolgen. Verteilungsquote für eine Papiermarkaktie zu M. 1000 = RM. 0.23. Zweck: Aufsuchung u. Förder. von Farberden u. Mineralien aller Art, die V eredlung derselben u. der Handel mit ihnen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 200 000 000 in 10 000 Akt. Lit. A zu M. 1000, 30 000 Akt. Lit. B zu M. 5000 u. 4000 Akt. Lit. 0 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. auf RM. 50 000. Liquidations-Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Darlehensschuldner 30 573, Bank- u. Postscheckguth. 60, Verlust 2943. – Passiva: A.-K. 50 000, davon im eig. Besitz 16 423. Sa. RM. 33 576. Aufsichtsrat: Apotheker Carl Eberth, Carl Braun, Amberg; Hans Westinner, Sulzbach; Gust. Hinz, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Houben-Akt.-Ges. in Liqu., Aplerbeck, Haga. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. in Aplerbeck i. W. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 (Familiengründung). Firma bis 11./7. 1924: Houben-Werke. Die G.-V. v. 8./7.1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Heinrich Houben in Aplerbeck. Lt: dessen Mitt. v. 6./12. 1927 ist die Liqu. ordnungsmässig durchgeführt. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsgerichts Hörde am 13./12. 1927 gelöscht worden. Die Betriebe werden in unver- änderter Form von dem persönlichen Besitzer, Ingenieur Heinr. Houben, Aplerbeck, weiter- geführt. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Herstellung, Einkauf u. Verkauf von Industrie-; Bergwerks- u. Hüttenbedarf jeglicher Art, sowie die Vornahme aller Handlungen, welche sich in irgendeiner Weise auf die Fabrikation von derartigen Gegenständen u. deren Nebenprodukte u. den damit ver- knüpften Handel beziehen. Der Zweck der Ges. soll insbes. erreicht werden durch Ver- einigung der Houben-Seil- u. Kabelwerke in Aplerbeck u. der Westf. Seilindustrie Heinrich Houben zu Aplerbeck mit den Ringofenziegelwerken Heinr. Houben, G. m. b. H. in Apler- beck zwecks Ausnutzung dieser vereinigten Betriebe zu vorgenannten Zwecken zunächst durch Anpachtung mit anzustrebendem späteren Erwerb zu Eigentum der Ges. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 450 Aktien zu M. 10 000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Buchforder. 26 074, Bankguth. 140, Kassa 94, Werkz. u. Masch. 963, Waren 33 895, Verträgeausnutzungswert-K. 15 000, Kapitalentwert.-K. 7521. – Passiva: A.-K. 20 000, Buchschulden 17 749, Bankschulden 1662, Darlehn 37 000, Wechsel 7278. Sa. RM. 83 690. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 61 565, Betriebs-Unk. 43 049, Kohlen 9791. – Kredit: Waren 111 885, Verlust 2521. Sa. RM. 114 406. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Wilh. Nuss, Dortmund; Brauereidir. Fritz Brinkmann, Herne i. W.; Frau Fabrikbes. Eva Houben, Aplerbeck i. W. Consolidirtes Braunkohlen-Bergwerk „Marie“ bei Atzendorf Bez. Magdeburg. (Börsenname: Marie kons. Bergwerk.) Gegründet: 10./12. 1872, mit Wirk. ab 1./7. 1872. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der Braunkohlengrube „Marie“. Zu dem früher von einer Gew. betrieb. Bergwerk gehört ein aus 10 Grubenfeldern zus. gelegtes Areal. Die Förder. geschieht jetzt von der 9. Sohle der Marbe-Anlage u. von der 11. Sohle der Otto-Anlage aus. Der Marbe-Schacht birgt in seinem Kohlenfelde mind. 120 000 000 hl. Um eine Herabsetz. der Selbstkosten zu erzielen, würde die Gesamtförderung, welche bisher aus 2 Schächten erfolgte, durch den Bau einer Verbindungsstrecke zwischen den beiden Schächten im Laufe des Jahres 1925 zentralisiert. Ausser den den Betrieben dienenden Geb. besitzt die Ges. 15 Wohnhäuser mit 59 Beamten- u. Arb.-Wohnungen sowie 387 Morgen Acker. Die Ges. ist Mitglied der Magdeburger Braunkohlen- u. Brikett-Verkaufsvereinig. u. beteiligt an der Kohle A.-G., Magdeburg mit 402 Akt. Durch die im Mai 1925 erfolgte Über- nahme der Quote eines der Lieferungsgemeinschaft Helmstedt-Magdeburg angeschlossenen Werkes ist eine bessere Beschäftigung der Ges, erreicht worden. Förderung 1913/14–1926/27: 2 323 245, 1 651 070, 1 996 270, 2 361 280, 2 650 590, 2 168 685, 2 683 425, 2 941 845, 2 922 660, 2 882 730, 2 009 360, 2 441:670, 2 565 955, 2 556 505 hl; Absatz; 2 187 127, 1 519 802, 1 853 375, 2 199 490, 2 479 412, 1 982 275, 2 454 738, 2719 635, 2 681 725, 2 664 919, 1 829 648, 2 289 330, 2 397 351, 2 408 060 hl. Kapital: RM. 898 800 in 5992 Aktien zu RM. 150. Vorher bis Ende Juni 1896 M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Über die Wandlung des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb.