Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5883 Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Letzte gezogene Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Dir. Dr.-Ing. Alb. Weustenfeld, Hattingen. Aufsichtsrat: Geh. Bergrat Haas, Siegen; Hugo Köhler, Berlin; Eduard Kelvink, Hilversum (Holland). Stahlwerke Rich. Lindenberg Akt.-Ges. in Baden-Baden. (In Liqu.) (Börsenname: Lindenberg Stahl.) Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./1. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Sitz bis 29./12. 1919 in Remscheid-Hasten. Die G.-V. v. 24./11.1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dr. Karl Mottet, Baden-Baden; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Koeppel, Berlin. Das Vermögen der Ges. besteht überwiegend aus Aktien der Glockenstahl- werke A.-G. vorm. Rich. Lindenberg zu Remscheid. Nachdem die Verhandlungen mit dem Fiskus über die a. o. hohe Steuer der Ges. zu einem Vergleich geführt haben, stehen für jede Aktie (nom. RM. 500) der Stahlwerke Rich. Lindenberg A.-G. in Liquidation zur Ver- fügung vier Aktien (nom. RM. 560) der Glockenstahl-Werke A.-G. vorm. Rich. Lindenberg in Liquidation nebst RM. 61 in bar. Lt. amtl. Bek. v. 20./8. 1927 ist die Vertretungsbefugnis der beiden Liquidatoren beendigt u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Betrieb metallurgischer Unternehmungen jeder Art, insbesondere der Betrieb von Stahl-, Walz- u. Hammerwerken. Das Fabrikat.-Geschäft wurde von der Ges. abgetrennt u. mit Wirkung ab 1./7. 1919 in eine eigene Akt.-Ges., die Glockenstahlwerke A.-G. in Remscheid, mit M. 4 Mill. A.-K. eingebracht. Auch von der Neu-Em. der Glockenstahlwerke von 1920 übernahm die Ges. M. 2 Mill. neuer Aktien zu 200 %. Kapital: RM. 2 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 500; urspr. M. 2 250 000, begeb. zu 110 %. 1909 Erhöhung um M. 750 000, begeben zu pari, zwecks Erwerb. sämtl. M. 1 Mill. St.-An- teile der Elektrostahlges. m. b. H. in Remscheid. Nochmals- erhöht 1917 um M. 1 Mill. L.. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill- (2: 1) in 4000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 874 863, Kontorutensil. 1, Debit. 3192, Kasse 497. – Passiva: Liqu.-Konto 686 607, Banken 17 105, Obligation.- u. sonstige Steuern 174 841. Sa. RM. 878 554. Kurs Ende 1913–1926: 166, 154*, –, 370, 599, 285*, 459, 522, 900, 18 700, 52, 46.75, 35, 60.75 %. Notiert in Berlin. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden: 1913/14–1922/23: 12, 25, 25, 35, 10, 65, 15, 15, 30, 35, 1500 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. Sintenis, Stellv. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Bankier Karl Joerger, Geh. Justizrat Dr.-Ing. e. h. Maxim. Kempner, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Mülheim a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co. Aktiengesellschaft Reichskohlenverband in Berlin W. 15, Ludwigkirchplatz 3/4. Gegründet: 30./9 1919; eingetr. 3./11. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Akt.-Ges. hat die in dem Gesetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft vom 23./3. 1919 (Reichsgesetzblatt Seite 342) und in den dazu erlassenen Ausführungsbe- stimmungen dem Reichskohlenverband übertragenen Aufgaben als Organ der Gesellschaft bürgerlichen Rechts ,Reichskohlenverband“ zu erfüllen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1000, eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 ist das A.-K. von M. 250 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1/4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Resteinzahl. 187 500, Kassa 3111, Bankguth. 405 206, Postscheck 6496, Inv. 1, Debit. 26 294. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 312 733, Umlagen- vorschuss für 1927 65 876. Sa. RM. 628 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 352 229, Reichswirtschaftsministerium 22 000, Reichskohlenrat 198 000, Umlagenvorschuss für 1927 65 876. – Kredit: Vortrag aus 1925/1926 100 293, Umlagen 537 812. Sa. RM. 638 106. Dividenden 1919/20–1924/25: 0 %. Direktion: Geh. Bergrat Dr. h. c. Ernst Stutz, Geh. Oberregierungsrat Conrad Keil, Dir. Heinrich Löffler; Stellv. Dr. Phil. Hugo Bonikowsky, Dr. Hans Lintl. Aufsichtsrat: Dir. Albert Janus, Dir. Josef Moser, Dir Fritz Klassen, Bergrat Dr. Ernst Herbig, Essen; Gen.-Dir. Bergmeister a. D. Dr.-Ing. e. h. Ludwig Hoffmann, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Konrad Piatschek, Halle (Saale); Komm.-Rat Dr. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Gen.-Dir. Dr. Fritz Kruse, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c.